Ärgernis Nachtflüge

Immer mehr Menschen im Kreis Esslingen fühlen sich wegen des Lärms am und um den Stuttgarter Flughafen gestört

Nachtflüge machen den Menschen im Kreis Esslingen zu schaffen. Beim Lärmschutzbeauftragten für den Flughafen Stuttgart gingen 2021 über laute Maschinen in der Nacht 97 Beschwerden ein, im Vorjahr waren es 76. Probleme bereiten nach der Statistik von Stefan Köhler auch vermeintliche Abweichungen von der Flugroute und der allgemeine Fluglärm auf den Fildern und im Neckartal. Der Flugbetrieb nahm nach dem Coronatief wieder zu. Die Beschwerden haben sich mehr als verdoppelt.
Nach der langen Zeit von Reisebeschränkungen wegen der Pandemie erholt sich der Flugbetrieb langsam wieder. Das bedeutet offenbar auch, dass wieder mehr Menschen in den Kommunen rund um den Flughafen von Fluglärm betroffen sind. Wie sehr das Thema die Menschen in der Region beschäftigt, zeigt sich auch an der hitzigen Debatte über die geplante neue Flugroute in Richtung Süden, die die Menschen in den Kommunen rund um den Flughafen spaltet. Ihre Empfehlung dazu gibt die Fluglärmkommission für den Flughafen Stuttgart am 4. Juli ab. Die Debatte zeigt, dass das Thema Fluglärm wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein rückt.
Die Zahl der Gesamtflugbewegungen in Stuttgart stieg im Jahr 2021 leicht auf 63 775 (Vorjahr 60 302). Die Zahl der beförderten Passagiere erhöhte sich im Vergleich zu 2020 um elf Prozent auf 3,582 Millionen.
Das macht sich bei dem unabhängigen Lärmschutzbeauftragten, dessen Stelle beim Regierungspräsidium Stuttgart angesiedelt ist, bemerkbar. 488 Beschwerden landeten 2021 bei ihm. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es 238. „Die Zahlen liegen jedoch immer noch weit unter dem Niveau vor Corona.“ 2019 gingen 853 Beschwerden über Flugzeuge rund um Stuttgart bei ihm ein. Köhler gibt zu bedenken, dass es Beschwerdeführer gibt, die sich immer wieder beklagen. 149 Personen haben sich bei ihm beschwert.
Ein Kernproblem sind und bleiben die Nachtflüge, die immer wieder Anwohner des Flughafens aus dem Schlaf reißen. Da verzeichnet Köhlers Statistik eine Steigerung. 1132 Nachtflugbewegungen gab es 2021, im Vorjahr waren es 947. Die Flüge der Nachtluftpost machten mit 995 Flügen – das entspricht 88 Prozent – den Hauptanteil aller Nachtflüge aus. „Diese dürfen seit dem 19. September 2014 ausschließlich mit Flugzeugen durchgeführt werden, die die Anforderungen des besonders leisen Lärmkapitels 4 des Anhangs 16 zum Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt (ICAO) erfüllen“, sagt Köhler, der selbst ausgebildeter Berufspilot ist.
Am Flughafen Stuttgart gibt es eine sogenannte Nachtflugbeschränkung – das ist kein komplettes Verbot. Zwischen 23.30 und 6 Uhr dürfen demnach keine zivilen Flugzeuge mit Jetantrieb am Flughafen Stuttgart landen. Immer wieder gibt es jedoch Ausnahmegenehmigungen. Sie werden allerdings sehr streng abgewogen. Die Zahl der verspäteten Landungen stieg von 30 auf 102. 2021 wurden 18 Nachtflüge aufgrund von Einzelfall-Ausnahmegenehmigungen erlaubt. Das entspricht einer Steigerung um sechs Flüge zum Vorjahr; 2020 waren es noch zwölf Flüge gewesen. Elf Anträge wurden abgelehnt.
Regional sind die Beschwerden im Landkreis Esslingen zwischen Filder und Neckartal verteilt. Demnach liegt Denkendorf mit 31 Beschwerden ganz vorne – im Vorjahr waren es dort nur zehn Beschwerden. Aus den Neckartal-Kommunen Altbach, Deizisau und Plochingen gingen 22 Beschwerden ein (2022: fünf Beschwerden). In Neuhausen beschwerten sich 15 Betroffene, und damit zwei mehr als im Vorjahr. Bei den Stadtteilen Ostfilderns liegt Nellingen mit 18 Beschwerden vorne (2021: sieben Beschwerden). Der Scharnhauser Park war 2020 mit 23 Beschwerden Spitzenreiter; jetzt brachten nur noch neun Anwohner ihre Einwände vor. In Leinfelden-Echterdingen stieg die Zahl der Beschwerden von sechs auf 27. In Esslingen liegen die Stadtteile Zell, Sirnau und Oberesslingen mit acht Beschwerden (2020: sieben Beschwerden) vorne.

eli / Foto: FSG/Maks Richter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert