Aus vollen Kehlen

Deutsches Chorfest in Stuttgart mit 400 Chören und 700 Veranstaltungen

Aus vollen Kehlen

Die Zahlen sprechen für sich: 400 Chöre, 700 Veranstaltungen und 20 Bühnen: Mit dem Chorfest des Deutschen Chorverbands erwartet Stuttgart vom 26. bis zum 29. Mai eines der größten Musikfestivals der Welt: Vier Tage lang lädt das Fest zum Zuhören und Mitsingen ein. Die meisten Konzerte sind kostenlos.

Am deutschen Chorfest nehmen Chöre, Vokalensembles und „Vocal Bands“ aus ganz Europa teil. Sie präsentieren rund 80 Festkonzerte mit Vokalmusik. Dabei sind auch Chöre aus der Stuttgarter Region und mehr als zehn aus dem Kreis Esslingen. Für Moritz Puschke, den künstlerischen Leiter des Chorfests, ist diese Mischung ein Kriterium für die Attraktivität des Festivals. Außerdem bilde das Chorfest die heutige Welt der Chormusik ab: „Die Chorbewegung ist innovativ, bunt, vielfältig und vital“, sagt Puschke. „Sie vereint Jung und Alt, Pop und Volkslied, Klassik und Avantgarde, Countertenor und Beatboxer.“ Und mit den „Swingles“ und Roger Treece sind zwei internationale Größen dabei, wie Chorfest-Pressesprecherin Petra Heinze sagt.

Den Auftakt an Fronleichnam macht ein Open-Air-Konzert auf dem Schlossplatz mit dem Bundesjazzorchester „BuJazzO“ und den „Swingles“. Ebenfalls am Donnerstagabend ist das SWR Vokalensemble Stuttgart mit Liebesliedern von Brahms und dem Zyklus „Lieder einer Liebe“ des jungen Komponisten Daniel Smutny zu erleben. Den Eröffnungsabend komplettiert das Solistenensemble „Stimmkunst“ unter der Leitung von Kay Johannsen, das im Rahmen seines Projekts „bach:vokal“ gemeinsam mit dem Stiftsbarock Stuttgart Bach-Werke zur Aufführung bringt.

Die Menschen sollen die Konzerte auch hautnah erleben: „Nachtklang“ am Freitag und Samstag präsentiert eine Art  „Best of“ der Chorfest-Szene in mehr als 30 Konzerten, während das Publikum zwischen den Spielstätten flaniert. Große Namen sind dabei: Bobby McFerrins Produzent, Roger Treece, tritt am Freitag mit dem Jazzchor Freiburg auf. Ebenso singt am Freitag der Kammerchor Stuttgart. Am Samstag widmen sich die Gächinger Kantorei und das Sinfonieorchester Basel Beethovens „Missa Solemnis“. Aktuelle Themen sind ins Programm eingeflossen: „Heimatlieder aus Deutschland“ am Sonntagabend im Theaterhaus versammelt über 120 Musiker aus rund 15 Nationen, die Lieder aus allen Teilen der Welt vorstellen. Es gibt Mitmachformate wie den größten Beatles-Chor Deutschlands, Mitsingkonzerte für Kinder, der „Ich-kann-­nicht-singen“-Chor oder den „größten Online-Chor aller Zeiten“.  Auch ein Chorwettbewerb findet statt. Das deutsche Chorfest findet alle vier Jahre statt. Mit dem diesjährigen Fest kommen die Sänger zu ihren Wurzeln zurück: Das erste deutsche Sängerfest fand 1827 in Plochingen statt.           red/bob  /  Foto: Eidenmüller

 

Info: Die meisten Konzerte sind frei, Eintritt kosten die Festkonzerte und die Nachtklang-Konzerte. Tickets sind unter www.easyticket.de, t 07 11/ 2 55 55 55 und an bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Programm unter www.chorfest.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert