Drei Seen zum Schwimmen geeignet – Häufige Kontrollen – Neckar zu belastet
Die Badesaison hat begonnen. Neben den Schwimmbädern in der Region laden im Landkreis Esslingen drei Badeseen zum Schwimmen ein. Der Aileswasensee in Neckartailfingen, der Bissinger See und der Untere Bürgersee in Kirchheim sind gut besuchte Badeplätze, deren Wasserqualität regelmäßig kontrolliert wird.
Die Seen sind zum Baden gut bis sehr gut geeignet. Regelmäßige Kontrollen auf Enterokokken und Escherichia Coli, die das Gesundheitsamt des Landkreises durchführt, führen zur Bewertung mit Sternen. Der Aileswasensee und der Untere Bürgersee haben drei, der Bissinger See hat zwei Sterne. Proben werden alle zwei Wochen entnommen. „Das ist doppelt so häufig wie die EU-Richtlinie vorschreibt“, erklärt Albrecht Wiedenmann. Der Arzt leitet beim Gesundheitsamt Esslingen das Sachgebiet Infektionsschutz und Umwelthygiene. Die Bewertung ergibt sich aus den Daten aus einem Zeitraum von vier Jahren, in denen der mittlere Wert über ein aufwendiges Rechenverfahren, das sogenannte Percentilverfahren, ermittelt wird. Die Ergebnisse werden auf den Internetseiten der Landesanstalt für Umwelt, Messungen, Naturschutz in Baden-Württemberg eingestellt und in einer interaktiven Karte veröffentlicht. Auskunft über die Ergebnisse der aktuellen Qualitätsüberwachung gibt es auch in den jeweiligen Rathäusern und an den Seen selbst, auch wenn dieser kurzfristig gesperrt werden sollte.
Der Aileswasensee liegt in einem Naherholungsgebiet am südlichen Rand von Neckartailfingen. Es gibt das Seerestaurant, einen Kiosk sowie Grillplätze. Am Südufer des Sees baden Familien mit Kindern gern in der Flachwasserzone mit aufgeschüttetem Sandstrand. Am Wochenende wacht die DLRG über die Badenden. Die Gemeinde hat vor zwei Jahren begonnen, Parkgebühren zu erheben. Probleme mit wildem Parken gibt es noch, vor allen an den Wochenenden.
Ähnliches erlebt der Freundeskreis der Bürgerseen in Kirchheim. Mitglieder gehen fast täglich frühmorgens an die Seen und räumen die Hinterlassenschaften der Besucher weg. „In den vergangenen Jahren hat der Abfall deutlich zugenommen“, sagt Volker Mangold, der Vorsitzende des Vereins. Nach den Wochenenden bleibe viel Müll von Partys liegen.
Die Bürgerseen umfassen drei Gewässer. Nur am Unteren See ist Baden erlaubt, am Mittleren wird geangelt, der Obere See hingegen ist gesperrt. Er dient als Rückzugsgebiet für Vögel und Amphibien. In Bissingen liegt der See fast mitten im Dorf. Es gibt einen Kiosk und Parkplätze. Der See ist etwa vier Meter tief und wird durch einen Bach gespeist. Ein Schieber kann den Zulauf des Bachwassers nach starken Regenfällen einschränken.
Das Baden in der Natur hat seine Grenzen: Auch wenn Flüsse wie der Neckar heute als „sauber“ gelten, sind sie zum Baden ungeeignet, wie Wiedenmann sagt. Von den Grenzwerten an Fäkalkeimen, die für Badeseen gelten, sei der Neckar „meilenweit entfernt“, so Wiedenmann. Das Baden im Fluss könne krank machen. bob / Foto: Panitz
Info: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/12521