Urlaub geschickt planen: 2018 wird ein gutes Jahr für Brückentage
Es gibt geschickte Menschen, die mit dem Blick auf den Kalender sofort sehen, welche Urlaubstage sie wann nehmen müssen, um möglichst viel Freizeit rauszuschlagen. Für diese Brückenbauer ist das Jahr 2018 ideal. Wer die Brückentage 2018 intelligent nutzt, kann seine Urlaubstage fast verdoppeln.
Aus 30 Urlaubstagen 70 freie Tage machen? Die 4-zu-9-Regel anwenden? Brückentage auf ihre Effizienz hin benoten? Im Internet gibt es zahlreiche Seiten, die Hilfestellungen beim Freischaufeln geben.
Es lohnt sich in jedem Monat genau hinzuschauen. Im Januar muss man zunächst verschmerzen, dass der 6., der Dreikönigstag, auf einen Samstag fällt. Der Februar hat nichts Interessantes zu bieten. Aber der März: Da steht die Osterbrücke an. Wer Ende März vier Urlaubstage nimmt und nach Ostern in der ersten Aprilwoche nochmals vier Urlaubstage dranhängt, hat 16 Tage frei. Ähnlich erfreulich lässt sich der Übergang von April in den Mai. gestalten. Der 1. Mai ist ein Dienstag, danach vier Tage freinehmen und in der zweiten Woche den Feiertag Fronleichnam mit vier Urlaubstagen umgeben – das Resultat sind 16 freie Tage. Man startet den Urlaub am 28. April und arbeitet am 14. Mai wieder. Der Mai hält mit der Pfingstbrücke eine weitere Möglichkeit bereit: Vier Urlaubstage nach dem Pfingstmontag investiert, ergeben insgesamt neun freie Tage.
Der nächste Treffer bietet sich Ende September an. Wer vier Urlaubstage um den 3. Oktober gruppiert, hat eine Woche Urlaub.
Da der 1. November in Baden-Württemberg ein Feiertag ist und auf einen Donnerstag fällt, lässt sich über einen freien Tag am Freitag ein schönes langes Wochenende herstellen. Richtig lange Brücken lassen sich 2018 um Weihnachten und Neujahr zimmern.
Mit zwei Urlaubstagen, nämlich am 27. und am 28. Dezember, können Arbeitnehmer vom 22. Dezember bis zum 1. Januar elf freie Tage rausholen – eine Weihnachtsbrücke entsteht. Das funktioniert nur, wenn der Betrieb am 24. und 31. Dezember geschlossen hat. Sonsten fällt pro Tag ein halber Urlaubstag an.
Das sind die Brücken, auf die auch Firmen und öffentliche Einrichtungen steigen, so wie Schulen, die dann bewegliche Ferientage anwenden. Verwaltungen ordnen Schließtage an. So wie beispielsweise in der Verwaltung in Ostfildern. „An den Schließtagen sind die Arbeitnehmer gehalten, Urlaub zu nehmen“, erklärt Pressesprecherin Andrea Wangner. Angestellte haben Anspruch auf freie Tagen, um ihre Freizeit zu verlängern. Das passiert in Ostfildern dezentral in den einzelnen Abteilungen. Voraussetzung ist, dass der Betrieb gewährleistet ist. bob / Foto: dpa