Zentrales Reformationsfest der Evangelischen Landeskirche am Wochenende in Stuttgart – Viel Prominenz
Am Samstag und Sonntag, 23. und 24. September, veranstalten die Evangelische Landeskirche, das Diakonische Werk und das Evangelische Jugendwerk in Württemberg das multikulturelle Fest „. . . da ist Freiheit. Das Festival“. 500 Jahre Reformation werden open air auf dem Stuttgarter Schlossplatz mit Musik, Kreativität und Aktionen gefeiert. Bei diesem Festival soll sichtbar werden, für welche Gesellschaft die Kirche mit ihrer Diakonie eintritt. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.
Freiheit ist auch das zentrale Motto der Veranstaltung. So ist für das Jubiläum „500 Jahre Reformation“ eigens ein Lied komponiert worden. „. . . da ist Freiheit“ heißt es und stammt aus der Feder des etablierten Duos Gottfried Heinzmann und Hans-Joachim Eißler. Der eng mit der Gegenwart verknüpfte Text und die eingängige Melodie sollen Menschen überall in den Kirchengemeinden und in den kirchlichen Einrichtungen im Land zum Singen bringen.
Ein dickes Paket haben die Veranstalter für das Reformationsfest geschnürt. Auf einer großen und zwei kleineren Bühnen wechseln sich am Samstag und Sonntag, jeweils zwischen 9 und 16 Uhr, Musikveranstaltungen, Gottesdienste, Theater, Aktionen und Workshops ab. Während das Samstagsprogramm ein Publikum im Erwachsenenalter ansprechen soll, ist das Programm am Sonntag eher auf Jugendliche ab einem Alter von 13 Jahren zugeschnitten. Für sie hält das Evangelische Jugendwerk zusammen mit seinen ökumenischen Kooperationspartnern neben speziell ausgerichteten Gottesdiensten auch Action in Form von Street Soccer, Exit Games, Poetry Slams und vielem mehr bereit. Auch bekannte Pop-Künstler treten auf, zum Abschluss des Festivals am Sonntagnachmittag spielt die Band „Glasperlenspiel“. Weitere Bands und Interpreten am Wochenende sind unter anderem Johannes Falk, Loisach Marci, „Deine Ludder“ und der Stuttgarter Chor „Gospel im Osten“.
Das bunte Programm startet am Samstag, 23. September, um 12 Uhr: Kulinarische Köstlichkeiten, Mitmach-Aktionen sowie Musik, Theater, Diskussion und Kleinkunst werden auf den Bühnen geboten. Um 17 Uhr beginnt ein ökumenischer Gottesdienst mit dem württembergischen Landesbischof Frank Otfried July und Gebhard Fürst, dem Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit dabei sind außerdem Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Choreograf und Tänzer Eric Gauthier sowie der Obertürkheimer Pfarrer Ralf Vogel, der mit seinem Team von der Gottesdienstreihe „Nachtschicht“ bekannt ist. Abends, ab 19.30 Uhr, wird die Musik- und Talkshow „TV Noir“ von Moderator Tex Drieschner auf die Bühne gebracht, gefolgt von einem Konzert mit Laith Al-Deen und Band. „TV Noir“ bietet den Besuchern intensive Unplugged-Sessions, ungewöhnliche Live-Kombinationen und einen Einblick in das Wohnzimmer und Herz der Musikerinnen und Musiker – so kündigen es die Veranstalter an. Illustre Talkgäste werden erwartet: der Journalist Jörg Armbruster, der Musiker Moses Pelham, die Bloggerin Susanne Büttner, der Musiker Florian Ostertag, Tobias Merkle, Geschäftsführer vom „Seehaus-Jugendstrafvollzug in freier Form“, und die „hauptamtlich ehrenamtliche“ Kinga von Gyökössy-Rudersdorf. Musikalisch ergänzt werden sie durch Philipp Poisel, dem Keyboarder Rüdiger „Rüde“ Linhof von den „Sportfreunden Stiller“, Loisach Marci und Sorab Jon Asar. Die Gäste und Musiker sollen von der Bedeutung der Freiheit für sich und ihre Lebenswelten berichten. Und sie sollen tiefe Einblicke ermöglichen. Moderator Tex Drieschner freut sich auf den Abend: „Inmitten der lauten Diskussionen an der Oberfläche habe ich Sehnsucht nach tiefen und persönlichen Auseinandersetzungen mit den wirklich großen Themen. Ich freue mich auf einen Abend, der uns tiefer berührt.“
Noch suchen die Veranstalter ehrenamtliche Helfer ab einem Alter von 16 Jahren für Samstag und Sonntag, den Jugendtag, sowie für den Aufbau am Donnerstag und Freitag davor (21. und 22. September) sowie für den Abbau am Montag und Dienstag danach (25. und 26.September). bob/red / Foto: dpa
Info: Wer sich über das genaue Programm informieren will, schaut unter www.da-ist-freiheit.de/das-festival nach; wer über TV Noir mehr wissen möchte, klickt www.tvnoir.de an. Junge Leute, die noch mithelfen wollen, melden sich unter der E-Mail: Robby.Hoeschele@ejwue.de.