Bürgerfest am Wochenende 6. und 7. Juli – EZ-Lauf am Sonntag – Start mit Schwörtag am Freitag

Die größte Hocketse der Stadt, Märkte, Schwörtag, Eßlinger Zeitung-Lauf und buntes Treiben in der Innenstadt: In Esslingen rüsten sich rund 90 Vereine und Gruppen für das Bürgerfest am Wochenende des 6. und 7. Juli. Das Fest soll auch in seiner 46. Ausgabe „das identitätsstiftende Fest der Bürger sein“, wie Esslingens Oberbürgermeister Jürgen Zieger sagt.
Den Auftakt bildet der Schwörtag, der in diesem Jahr am Freitag, 5. Juli, 18 Uhr, stattfindet. Im Schwörhof – bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus am Blarerplatz – spricht der Kommunikationsforscher Bernhard Pörksen. Der Dozent an der Uni Tübingen beleuchtet die gesellschaftlichen Folgen der Vernetzung und Digitalisierung in seinem Vortrag „Die digitale Revolution“. Zieger beschäftigt sich seinerseits mit den aktuellen Entwicklungen in der Stadt. Die Verpflichtung des Gemeinderats und des Oberbürgermeisters nimmt Stadträtin Annette Silberhorn-Hemminger vor.
90 verschiedene Vereine und Gruppen stellen das Fest auf die Beine. Sie sorgen für das unterhaltende und das gastronomische Angebot in den Gassen und Straßen sowie auf den Plätzen. Die kulinarischen Spezialitäten kommen dabei aus einheimischen sowie aus internationalen Kochtöpfen, die Musik von allen musiktreibenden Gruppen und Vereinen der Stadt – erlebbar auf den zehn Bühnen der Innenstadt. Tanz- und Folkloreaufführungen sind ebenso zu sehen wie sportliche und andere Darbietungen. Das Fest soll laut Zieger Ausdruck der Vielfalt in der Esslinger Gesellschaft sein. Schließlich lebten in Esslingen 147 verschiedene Nationen friedlich zusammen, .
Das Programm auf der Maille richtet sich vorrangig an Familien. Die kleinen Besucher werden mit vielen Mitmachangeboten zum Spielen und Bewegen gelockt. Bewährte Programmpunkte aus den vergangenen Jahren sind wieder dabei, etwa das therapeutische Reiten oder die Vorführungen der Hundestaffel. Ein neuer Programmpunkt richtet sich ebenfalls an das jüngere Publikum: In der Ritterstraße wird es am Samstag erstmals eine Experimentiermeile rund um Phänomene der Wissenschaft geben. Jungen und Mädchen können chemische Zusammenhänge entdecken, Amateurfunk kennenlernen oder im Modell mit Lichtgeschwindigkeit durch die Tübinger Altstadt radeln.
Neuen Esprit will auch die schwimmende Stadtinszenierung am Ufer von „Klein-Venedig“ ins Programm bringen. Luftartisten, Musiker und Schauspieler aus dem Team des Straßenkunstfestivals erzählen skurrile Stadtgeschichten. Auch der mobile Pop-up-Friseursalon tratscht unter dem Titel „Unter der Haube“ über Personen aus der Region. Ebenfalls neu ist die Plattform für freie Musiker am Sonntagabend. Auf der Bühne am Rathausplatz gibt es Live-Musik von sechs Formationen aus der Region – alle Genres sind vertreten, nur eigene Stücke sind Pflicht. Ansonsten wird die ganze Innenstadt zwei Tage lang beschallt: Bands aus der Region sind seit vielen Jahren dabei und haben ihr treues Stammpublikum. Museen und Ausstellungen haben geöffnet.
Ein fester Teil des Fests ist der Eßlinger Zeitung-Lauf am Sonntag durch die Altstadt. Auch in diesem Jahr nehmen wieder Starter aus ganz Deutschland teil. Um 11 Uhr beginnt der Hauptlauf.
Da die gesamte Innenstadt bespielt wird, werden die Besucher gebeten, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen. Auch Anwohner der Innenstadt müssen teilweise auf gewohnte Zufahrten verzichten. bob / Foto: bul
Info: Ein Faltblatt mit dem gesamten Programm liegt aus.