Das gesamte Stadtbild aufgehübscht

Kleine Gartenschau eröffnet: 121 Tage „Blütentraum & Schwarzwaldflair“ in Bad Herrenalb – Schau soll langfristig wirken

Unter Grünprojekt versteht man in Baden-Württemberg seit dem Jahr 2001 kleinere Gartenschauen, die sich jährlich mit den Landesgartenschauen abwechseln. Die kleine Gartenschau findet in diesem Jahr in Bad Herrenalb statt. Unter dem Motto „Blütentraum & Schwarzwaldflair“ lädt die Stadt bis zum 10. September auf das zehn Hektar große Gelände mit Kurpark und Klosterviertel sowie der Schweizerwiese ein.

Die Kurstadt Bad Herrenalb hat die Ausstellung genutzt, um ihr Stadtbild nachhaltig aufzuhübschen. „Wir bieten den Besuchern eine ganz besondere Gartenschau“, betont Bürgermeister Norbert Mai. „Die drei Geländeteile Klosterviertel, Kurpark und Schweizerwiese sind Bestandteil des innerstädtischen Raumes. Deshalb haben wir nicht nur das Gartenschaugelände neu gestaltet, sondern auch große Teile des Stadtbildes nachhaltig und dauerhaft aufgewertet.“ Zu den markantesten Veränderungen zählen der neue Rathausplatz, die zum Flanieren einladende breite Kurpromenade und die auf einer Länge von 500 Metern renaturierte Alb mit zahlreichen Sitzgelegenheiten am Ufer. Die Gartenschau erstreckt sich auf drei unterschiedliche Geländeteile, von denen jedes ein eigenes Gesicht  hat. Diese unterschiedliche Gestaltung der drei Bereiche soll ebenfalls stilbildend für die Gartenschau sein.

Als prägender und identitätsstiftender Bestandteil wurde das 1149 entstandene Klosterviertel mit in das Ausstellungskonzept einbezogen. Besucher erleben dort das historische Zentrum von Bad Herrenalb mit zahlreichen Kunst- und Kulturveranstaltungen. Pflanzenliebhaber zieht es an den von Bürgern gestalteten Klostergarten Herrenalb sowie den Pfarrgarten mit Staudenpflanzungen. Am Abend wird das Klosterviertel mit attraktiven Lichtinstallationen neu in Szene gesetzt.

Der Kurpark will sich hingegen  wildromantisch präsentieren. Blühende Besonderheiten sind die „Kleinen Kurgärten“, der Dahlien- und Fantasiegarten oder das Pfingstrosenbeet. Ebenfalls im Kurpark angesiedelt ist der SWR-Garten, der auch für Fernsehübertragungen während der Gartenschau genutzt wird.

Die Schweizerwiese ist der Hauptschauplatz für die temporären Ausstellungen. Bunte Schaugärten, farbenprächtige Blumenbeete, Informationsangebote, Veranstaltungsbühne und Gastronomie sind dort während der Gartenschauzeit zu finden. Die Mitte dient als Aktionswiese und eröffnet einen freien Blick auf die imposanten Falkensteinfelsen im Hintergrund.

Ein dick geschnürtes Veranstaltungsprogramm soll für Spaß und Unterhaltung sorgen. Ob Kochshows, Lesungen, Konzerte, Open-Air-Kino, Astrobeobachtungen oder Übungen für Körper und Geist – für jeden ist etwas dabei, versprechen die Veranstalter. Die jüngeren Besucher können den blühenden Schwarzwald bei Mitmachangeboten im grünen Klassenzimmer und dem Kid’s Camp entdecken. Spaß und Action gibt es zudem am neuen Falkenstein-Spielplatz mit Kletterfelsen sowie beim Pumptrack, einem Rundkurs für Mountainbiker und BMX-Fahrer. Zu den Bühnen-Highlights zählen das Sommernachtstheater und Auftritte bekannter Künstler wie Christoph Sonntag, Pe Werner, Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle oder der SWR1 Band.

„Die Gartenschau“, sagt Bürgermeister Mai, „ist für die Stadt eines der wichtigsten Ereignisse der letzten 20 Jahre.“ Die Aufbruchstimmung, die bereits für positive Veränderungen gesorgt hat, will die Verwaltung für die Zukunft bewahren. Engagierte Bürger sollen sich treffen, um unabhängig von der Gartenschau ihre Gestaltungsvisionen für ihre Stadt zu entwickeln und zu erörtern. „Die Verwaltung wird das Engagement unterstützen“, sichert Mai zu, die Initiative müsse aber von den Bürgern ausgehen. „Dann bleibt Bad Herrenalb auch in Zukunft ein grünes Juwel.“           red / Foto: Gartenschau Bad Herrenalb

Info: Gartenschau Bad Herrenalb, bis 10. September, Öffnungszeiten:  täglich 9 bis 18.30 Uhr, Karten: Tageskarte Erwachsene: 13 Euro,  Zwei-Tageskarte: 20 Euro, kleine Familienkarte: 13 Euro, große Familienkarte: 26 Euro, Dauerkarte: ab 79 Euro. Mehr unter www.badherrenalb2017.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert