Das Land genießen

Region und Alb präsentieren sich auf der CMT: Touristenzahlen nehmen zu – Mit Rad und zu Fuß durchs Land – Chips aus Streuobstäpfeln

Wandern, Radfahren, Natur, Geschichte, Wellness und Kultur – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich der Landkreis Esslingen, Städte aus dem Kreis und das Gebiet Schwäbische Alb auf der Stuttgarter Reisemesse Caravan, Motor und Touristik (CMT) präsentieren. Die Messe dauert noch bis Sonntag, 25. Januar. Die Städte aus dem Kreis Esslingen sowie der Verband Schwäbische-Alb-Tourismus sind in Halle 6 der Landesmesse vertreten.

Was können Besucher erleben? Wo kann man wandern, radeln, übernachten, wo gut essen und was sind die Attraktionen im Kreis Esslingen und auf der Schwäbischen Alb? Antworten auf diese und ähnliche Fragen werden an zahlreichen Ständen mit Broschüren, Flyern, Vorführungen und in persönlichen Gesprächen gegeben. Schon kurz hinter den Drehkreuzen am Eingang Ost der CMT lädt der Verein Schwäbisches Streuobstparadies ein. Dort lassen sich fünf Apfelsorten probieren und die aus den Früchten gedörrten Apfel-Chips, die der Verein über die Edeka-Märkte im Vereinsgebiet vertreibt. Barbara Späth und Alexander Dehm, die beiden Streuobstwiesen-Botschafter, informieren die Besucher über die sortenreinen Äpfel. „Jede Apfelsorte hat einen eigenen, ganz individuellen Geschmack“, sagt Barbara Späth. Daneben lassen sich Säfte aus der  seltenen Knorpelkirsche sowie Hochprozentiges aus Birnen verkosten. Maria Schropp, die Geschäftsführerin des Streuobstparadieses, präsentiert die Faltblätter zu den beiden Veranstaltungsreihen im „Paradies“, zum Schwäbischen Hanami, der Zeit der Obstblüte, und der Reihe „Das Paradies brennt“, bei der es um Hochprozentiges aus den Früchten der Streuobstwiesen geht.

Weiter geht es zu Halle 6, wo sich am Stand 6C80 der Landkreis unter dem Dach des Schwäbischen Alb-Tourismusverbands präsentiert – als Teil der Erlebniswelt „Albtrauf“. Das Freilichtmuseum Beuren feiert 20-jähriges Bestehen und macht auf ein neues Haus aufmerksam. Das typisch schwäbische Wohnhaus aus dem Jahr 1799, ein sogenanntes Bauernschloss, soll zum Saisonbeginn aufgebaut sein. Auch das Programm im Museum soll sich „typisch Schwäbischem“ widmen.

Wer in Beuren unterwegs ist, kann gleich auch die Panorama-Therme besuchen. Dazu gibt es die Kombi-Eintrittskarte, wie Erich Hartmann betont. Der Beurener Bürgermeister berichtet auch über die zahlreichen Erweiterungen und Modernisierungen beim Thermal- und Freibad seit seinem Betriebsbeginn im Jahr 1977. Die jüngste Arbeit galt der Modernisierung des Eingangsbereichs, sie hat vier Millionen Euro gekostet und ist erst kürzlich zu Ende gegangen.

Mit einem eigenen Stand präsentiert sich auch die Stadt Neuffen mit der Weingärtnergenossenschaft Neuffen-Teck. Bürgermeister Matthias Bäcker verteilt die Imagebroschüre aus dem vergangenen Jahr, die druckfrische Broschüre zum historischen Rundgang durch Neuffen, den Veranstaltungskalender und das ebenfalls neue Faltblatt zu Wohnmobilstellplatz und Kneippanlage. Ein Schwerpunktthema im Landkreis ist der Radtourismus. Es gibt das Faltblatt zum Radwanderbus, der eventuell  in einer zweiten Linie eingesetzt werden soll. Ein neuer Flyer stellt sechs Radrouten vor. Ebenfalls neu ist der Flyer zum mit vier Sternen ausgezeichneten Neckartal-Radweg. Pedalarbeit nimmt auch das Projekt „E-Bike-Region Stuttgart“ auf.

Geht es um die Alb, spielen Verwaltungsgrenzen keine Rolle: Partner am Landkreisstand sind das Biosphärenreservat, die Schwäbische Landpartie und „Fakt“, der Förderverein für Archäologie, Kultur und Tourismus am Heidengraben, der unter anderem die keltische Geschichte aufleben lässt. Gegenüber werben der Albtrauf und das „Land des Löwenmenschen“, das sich als „Jurassic Park“ vor unserer Haustür präsentiert. Albführer informieren über Höhlen- und Gesteinsführungen.

Die Städte Esslingen, Nürtingen, Kirchheim, Wernau und Leinfelden-Echterdingen sind bei der CMT unter dem Dach der Region Stuttgart vor Ort. Esslingen bewirbt das Merkel’sche Schwimmbad, die Stadtführungen, die Highlights im Veranstaltungskalender, die Esslingen App und das Podium-Festival der modernen Klassik. Wernau hebt das Quadrium hervor, das zehn Jahre besteht. Bürgermeister Armin Elbl wirbt um neue Gäste für die Wellness-Einrichtung. „Wir haben original marokkanische Bauteile wie Lampen und Fliesen im Quadrium“, verweist er auf „die einmalige Atmosphäre“ des Bads. Nürtingen und Kirchheim bewerben an einem Zwillingsstand das Angebot  „Wanderwochen am Albtrauf“, das gemeinsam mit Nachbarkommunen geschnürt worden ist, sowie QR-Code­-gesteuerte Stadtführungen. Leinfelden-Echterdingen wirbt mit dem Siebenmühlen-Tal, dem Theater unter den Kuppeln und dem Spielkartenmuseum.

Touristen haben die Region um den Kreis Esslingen längst entdeckt. Und es werden jährlich mehr. Das belegen die Zahlen, die der Erste Landesbeamte im Kreis Esslingen, Matthias Berg, parat hat. Der Stellvertreter des Landrats berichtet von einer Steigerung der Übernachtungszahlen im Kreis von neun Prozent auf 1,3 Millionen im Jahr 2013. „Das ist richtig viel“, sagt Berg. Für 2014 deutet sich eine weitere Steigerung um neun Prozent an.             bob / Fotos: bob

Info: Die CMT hat bis Sonntag, 25. Januar, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet; Tageskarte zu 13 Euro, ermäßigt 10 Euro (beide inklusive VVS-Ticket). www.messe-stuttgart.de/cmt/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert