Komet Neowise ist mit bloßem Auge zu sehen – Andreas Philipp von der Schurwaldsternwarte in Aichwald gibt Beobachtungstipps

Nach etlichen Jahren ist wieder ein Komet am Himmel zu sehen, der mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Neowise C/2020 F3 heißt der Himmelskörper, der im März dieses Jahres entdeckt wurde.
Seit Anfang Juli erfreuen sich Hobbyastronomen an dem seltenen Schauspiel, so mancher Sternengucker hat sich schon mal den Wecker gestellt. Denn in den ersten Tagen seines Erscheinens am Firmament war Neowise ausschließlich in den frühen Morgenstunden, kurz vor Sonnenaufgang, tief am nordöstlichen Horizont zu sehen. Seit einigen Tagen jedoch kann man ihn kurz nach Sonnenuntergang im Nordwesten beobachten.
Neowise war erst am 27. März 2020 vom Nasa-Weltraumteleskop „Neowise“ entdeckt worden und trägt die ergänzende Bezeichnung C/2020 F3. Das Neowise-Teleskop erforscht Kleinplaneten, die sich in Erdnähe befinden. Im Rahmen dieser permanenten Himmelsdurchmusterung wurde auch der neue Komet entdeckt – ein Zufallsfund also.
Staub und Eis
Der benötigt mehrere Jahrtausende für einen Umlauf um die Sonne und ist dieser nur für wenige Monate so nah, dass Gase und Staub freigesetzt werden und einen sichtbaren Schweif bilden können.
Der Schweif entsteht durch die Wärme der Sonne. „Kometen bestehen aus Staub und Eis. Kommen sie in Sonnennähe, erwärmt sich der Komet, Gas tritt aus und bildet eine Koma und später einen Schweif, der immer entgegengesetzt zur Sonne gerichtet ist“, erklärt Andreas Philipp, der Vorstand der Schurwaldsternwarte im Aichwalder Jugendhaus, das derzeit allerdings wegen der Corona-Pandemie geschlossen ist.
Wer den Kometen sehen will, sollte sich einen hohen Aussichtspunkt suchen, der freie Sicht nach Nordwesten erlaubt. Philipp rät, sich am besten eine „Aufsuchkarte“ aus dem Internet zu besorgen, zum Beispiel auf der Homepage der Vereinigung der Sternenfreunde (www.vds-astro.de), da nicht jeder ihn mit bloßem Auge gleich erspähen könne. Der Komet ist am Abendhimmel tief am Horizont zu sehen, in der Folge wird er zirkumpolar, das heißt, er ist die ganze Nacht Richtung Norden zu sehen. Dabei wandert er täglich ein Stück in Richtung Großer Wagen, erklärt Philipp weiter. „Neowise hat die Sonne umrundet und bewegt sich nun wieder von der Sonne weg“, sagt der Leiter der Sternwarte. „Seine Bahn ist aber nicht annähernd kreisförmig, sondern eine stark ausgeprägte Ellipse oder auch eine Hyperbel.“
Am 23. Juli hat Neowise seinen erdnächsten Punkt erreicht. „Er ist dann mit über 100 Millionen Kilometern etwa 260 Mal weiter entfernt als der Mond.“ Oder anders gesagt: Das entspricht ungefähr zwei Dritteln des mittleren Abstands der Erde zur Sonne. Mit der Entfernung von der Sonne nimmt die Helligkeit des Kometen kontinuierlich ab. Bis in den August hinein soll der Komet zu sehen sein, dann aber laut Philipp nicht mehr mit bloßem Auge. Überhaupt sind Kometen unzuverlässig. Wie hell der leuchtende Punkt mit seinem Schweif bei seiner größten Annäherung an die Erde sein wird, ist noch unklar. „Kometen sind immer ein bisschen unberechenbar. Das müssen wir einfach abwarten“, sagt die Wissenschaftlerin Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg.
Der Rekordhalter
Das Warten auf einen hellen Schweifstern hat Sternguckern zuvor viel Geduld abgefordert. Die bislang letzten von der Nordhalbkugel aus mit freiem Auge gut sichtbaren Kometen waren „Hyakutake“ und „Hale-Bopp“ Mitte der 1990er-Jahre. Hale-Bopp war von 1996 bis 1997 mehr als 18 Monate mit bloßem Auge sichtbar und hält damit den Rekord unter allen bekannten Kometen. Seither erschienene Kometen blieben meist so lichtschwach, dass sie ohne optische Hilfsmittel entweder nicht oder nur mit viel Geduld beobachtet werden konnten. Zuletzt war im Jahr 2013 der Komet „Panstarrs“ mit freiem Auge sichtbar.
Andere angekündigte Kometen enttäuschten – so wie Atlas, der seinen Vorbeiflug an der Sonne im vergangenen Jahr nicht überlebte und gänzlich zu Staub zerfiel. Auch Komet C/2020 F8 (SWAN) im Mai dieses Jahres konnte die Helligkeitsentwicklung bei Annäherung an die Sonne nicht durchhalten und war am Ende auch nicht mehr mit dem Fernglas zu erkennen. bob / Foto: dpa