Urlaubs- und Freizeitmesse CMT vom 12. bis 20. Januar – 2100 Aussteller aus 100 Ländern

Bei der Urlaubs- und Freizeitmesse CMT, die vom 12. bis 20. Januar in den Hallen der Messe Stuttgart auf den Fildern stattfindet, ist auch der Landkreis Esslingen gut vertreten. Wandern und Fahrradfahren gehört schon lange zu den Schwerpunktthemen der Messe. Wege und Routen dafür bieten viele Gemeinden im Kreis, die hiesigen Städte punkten wiederum mit Führungen. Das Freilichtmuseum Beuren präsentiert auf der CMT sein neues Programm, und mehrere Tourismusvereine weisen auf die Vorzüge der Schwäbischen Alb hin.
Die CMT-Veranstalter erwarten insgesamt mehr als 2100 Aussteller aus 100 Ländern sowie aus 360 Regionen und Städten. Die CMT wird von ihren Töchtern Fahrrad- und Wander-Reisen, Golf- und Wellness-Reisen sowie Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen ergänzt. Im Caravaning-Bereich können die Besucher rund 1000 Fahrzeuge besichtigen. Die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reise wird auf der CMT die Trends für das Reisejahr 2019 vorstellen. Partner der CMT 2019 sind die Bundesgartenschau Heilbronn und Kärnten, das als Partnerregion für den Caravaning-Bereich wirbt. Schwerpunktthema ist die „Outdoor in Baden-Württemberg“.
Mit rund 53 Millionen Übernachtungen im Jahr gehört Baden-Württemberg zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland. Es sind die vielseitigen Naturlandschaften vom Bodensee über den Schwarzwald und die Schwäbische Alb bis in die Kurpfalz, für die sich immer mehr Gäste aus aller Welt begeistern. Nicht zuletzt Wandern und Radfahren werden quer durch alle Altersgruppen immer beliebter und gehören für viele Reisende zu einem Urlaub im Südwesten Deutschlands dazu. Entsprechend wurde im ganzen Land in den vergangenen Jahren viel in den Ausbau und in die Qualität des Outdoor-Angebots investiert.
Um das Outdoor-Thema weiter nach vorne zu bringen, hat die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) in Kooperation mit der CMT und dem Stuttgarter-Zeitung-Verlag erstmals den Outdoor Award Baden-Württemberg ausgeschrieben.
Wanderer und Radfahrer
„Weltbekannte Wanderregionen wie der Schwarzwald oder die Schwäbische Alb machen Baden-Württemberg zu einer der wichtigsten Wanderdestinationen in Deutschland“, sagt Andreas Braun, Geschäftsführer der TMBW. „Die Qualität und Vielfalt der Wege ist einmalig und reicht von legendären Fernwanderwegen wie dem Albsteig oder dem Westweg bis zu kurzen Themen- und Rundwegen.“ Die Anzahl der als Premium- und Qualitätswanderwege ausgezeichneten Routen in Baden-Württemberg sei innerhalb weniger Jahre auf mehr als 150 gestiegen.
Und auch für Radfahrer biete sich mit inzwischen 14 zertifizierten ADFC-Qualitätsrouten und thematischen Radwegen ein gutes Angebot. Mountainbiker haben die Wahl zwischen anspruchsvollen Single-Trails, Bikeparks und einem Wegenetz für sportliche Familien und Genussfahrer.
Ein Nationalpark, zwei Biosphärengebiete und sieben Naturparks machen die Vielfalt der Kultur- und Naturlandschaften in Baden-Württemberg erlebbar. Seit 2014 erstreckt sich auf den Höhenzügen des Nordschwarzwalds auf rund 100 Quadratkilometern Baden-Württembergs erster Nationalpark. Im Südschwarzwald und auf der Schwäbischen Alb können Besucher in zwei Biosphärengebieten Modellregionen erkunden, in denen das Miteinander von Mensch und Natur beispielhaft gefördert wird. Die sieben Naturparks ermöglichen nachhaltige Freizeitaktivitäten in der Natur.
Die Abenteuer, die sich hierzulande erleben lassen, liegen quasi vor der Haustür. Egal, ob man den Adrenalinkick einer Downhill-Strecke sucht oder Ruhe und Entspannung beim Waldbaden: Freizeitangebote in der Natur erfreuen sich wachsender Beliebtheit. „In Baden-Württemberg warten viele Outdoor-Angebote abseits ausgetretener Pfade“, sagt Braun. In Schiltach gibt es über den Baumwipfeln des Schwarzwalds eine der längsten Zipline-Anlagen Deutschlands, per Tandemflug mit dem Gleitschirm kann man die Schwäbische Alb erkunden, auf der Alb gibt es auch Canyoning-Touren. Im Donautal laden steil aufragende Felswände zum Klettern ein. Und wer lieber auf dem Wasser unterwegs ist, entdeckt Flora und Fauna am Bodensee vom Kanu aus.
Und dann gibt es noch Übernachtungsmöglichkeiten in der Natur: im Wildcamp im Schwarzwald, in einem alten Schäferwagen oder in einem der Baumhaus-Hotels, die es in vielen Regionen gibt. Schließlich ist Deutschlands Südwesten grün: Knapp vierzig Prozent der Fläche Baden-Württembergs sind von Wald bedeckt. red / Foto: dpa
Info: Die CMT findet in den Hallen der Messe Stuttgart auf den Fildern vom 12. bis 20. Januar statt, geöffnet ist sie montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, an den Wochenenden von 9 bis 18 Uhr. Die Tageskarte für Erwachsene kostet vor Ort 15 Euro (www.messe-stuttgart.de).