Doppeltes Jubiläum

200 Jahre Volksfest und 100 Jahre landwirtschaftliches Hauptfest in Stuttgart

In diesem Jahr wird in Stuttgart ein Doppeljubiläum gefeiert: 200 Jahre Cannstatter Volksfest (vom 28. September bis 14. Oktober) und das 100. landwirtschaftliche Hauptfest (vom 29. September bis 7. Oktober). Neben der Doppelveranstaltung auf dem Cannstatter Wasen erwartet die Besucher noch ein historisches Volksfest auf dem Stuttgarter Schlossplatz.
Erstmals gefeiert wurde das Volksfest im Jahre 1818. Gedacht als „jährlich am 28. September zu Kannstadt abzuhaltendes landwirtschaftliches Fest“ – so hat es der damalige württembergische König Wilhelm I verfügt. Der Auslöser dafür war dramatisch: Auf der indonesischen Insel Tambora war im Jahr 1815 der Vulkan Tambora explodiert. Gase und Staub bedeckten den Himmel, verdunkelten die Sonne und sorgten in der Folge für Missernten und Hungersnöte.
Das erste Jahr danach mit einer guten Ernte wollten der König und seine Frau Katharina Powlowa feiern, beziehungsweise den Bürgern ein Fest spendieren. Das landwirtschaftliche Hauptfest mit dem Symbol der Fruchtsäule war geboren. Zunächst jährlich oder zweijährlich, findet es derzeit alle vier Jahre statt.
Mit einem historischen Volksfest vom 26. September bis 3. Oktober auf dem Schlossplatz lässt die Stadt Stuttgart zusammen mit dem Land die vergangenen Zeiten aufleben. Die Alleen dort verwandeln sich in historische Kirmes-Promenaden des 19. und 20. Jahrhunderts. Es entsteht ein Schausteller-Rummel, der die Besucher in die Vergangenheit entführen soll – mit Artisten, Gauklern, Quacksalbern, Orgelspielern und traditionellen Fahrgeschäften wie den Schiffschaukeln oder „Hau den Lukas“. Ein Handwerkermarkt und ein traditioneller Krämermarkt ergänzen das Programm.
Die Universität Hohenheim – auch sie entstand infolge der Tambora-Katastrophe – beteiligt sich mit einer Ausstellung. Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum der Uni zeigt die landwirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen 200 Jahre. Zu sehen ist die Ausstellung vom 26. September bis 3. Oktober auf dem Schlossplatz. Zum Doppeljubiläum kommt ein 0-Euro-Schein mit entsprechendem Logo auf den Markt. Zu sehen sind darauf die Fruchtsäule als Wahrzeichen des Volksfests, ein Bündel mit Getreideähren, ein Bauer mit Tieren, das Riesenrad und Luftballons. Die Auflage umfasst 10 000 Exemplare. red/bob / Foto: Thomas Niedermüller

Info: Volksfest auf dem Wasen: 28. September bis 14. Oktober; landwirtschaftliches Hauptfest: 29. September bis 7. Oktober; historisches Volksfest auf dem Schlossplatz: 26. September bis 3. Oktober. Den 0-Euro-Schein gibt es über www.shop.wasen.de (Kosten: 2 Euro zuzüglich 2,90 Euro Versandgebühr). Mehr unter www.cannstatter-volksfest.de.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert