Eine spannende Mischung

„ES funkelt“, die „Wein-Lounge“ und der Tag des offenen Denkmals sorgen in Esslingen am Wochenende für viel Betrieb

Genuss, Geschichte, Einkaufserlebnis: Am kommenden Wochenende lässt sich in Esslingen tief ins Leben eintauchen. Die „Wein-Lounge“, die lange Einkaufsnacht „ES funkelt“ sowie Tag und Nacht des offenen Denkmals sorgen für viel Betrieb.
Einkaufen bis Mitternacht heißt es bei „ES funkelt“ am Samstag, 10. September. Viele Geschäfte in der Innenstadt öffnen bis 24 Uhr, auch die Gastronomen machen einen Besuch Esslingens bis in die späten Abendstunden schmackhaft. Doch geht das Angebot des Abends über das reine Shoppen und Speisen hinaus. Die Geschäfte haben kreative Aktionen angekündigt. Die Straßen werden illuminiert. Ein „Lichtermarkt“ findet im Anschluss an den Wochenmarkt auf dem Marktplatz statt. Beim Nachtflohmarkt werden Kunsthandwerk, Antiquitäten, Upcyclingprodukte, Dekoratives und mehr angeboten, die Stände ziehen sich vom Rathausplatz über die Ritterstraße bis zum Blarerplatz. Eine Modenschau wird es geben, Sternentänzer treten auf, als „leuchtende Highlights“ sind Stelzenläufer angekündigt. Für Live-Musik sorgen in der Küferstraße Michael Niederkofler mit seiner Ukulele und der Singer-Songwriter Stefan Brog.
Mit der „Wein-Lounge“ hält ein neues Festformat Einzug in Esslingen. An zehn Ständen können auf dem Hafenmarkt überwiegend Tropfen aus der Stadt und der Region genossen werden, auch werden Speisen angeboten. Geöffnet ist das Weindorf von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. September, jeweils von 11 bis 23 Uhr. Die Viertelesschlotzer sollen dabei – wenn es nach den Veranstaltern Enzo Messinese und Markus Hägele geht – auch mit den Wengertern ins Gespräch kommen. Im Vordergrund soll die Begegnung stehen, Musik soll für einen angenehmen Hintergrund sorgen.
Die erste Esslinger „Wein-Lounge“ soll laut Messinese nicht nur Genuss-, sondern auch ein bisschen Messecharakter mitbringen. Sie solle den Wein, den Weingärtner und die Geschichte rund um den Wein neu ins Rampenlicht rücken. Angesprochen werden sollen etablierte Viertelesschlotzer aber auch die junge Vino-Generation. Und da mit einem Winzer-Generationenwechsel viel Dynamik in die Wein-Metropolregion Stuttgart gekommen sei, biete sich auch einem erfahrenen Genießer manche Überraschung. Das Angebot sei breit, facettenreich und durch alle Güteklassen gestreut, kündigen die Veranstalter an.
Esslingen kann mit einem ordentlichen Pfund an historischer Bausubstanz wuchern. Und da die Stadt auch noch Sitz des Landesdenkmalamts ist, ist es kein Wunder, dass sie zur Stätte der landesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals auserkoren wurde. Dadurch bleibt es allerdings nicht nur beim Tag, sondern wird es auch eine Nacht des offenen Denkmals geben. Beides wird damit in Verbindung gebracht, dass vor 50 Jahren das Denkmalschutzgesetz Baden-Württembergs erlassen wurde.
Am Samstag, 10. September, steht ab 17 Uhr die öffentliche Auftaktveranstaltung in der Stadtkirche St. Dionys auf dem Plan. Zurück in die Vergangenheit geht es dann ab 18 Uhr: Viele Denkmale dürfen bis weit in die Nacht hinein kostenfrei besichtigt werden. Nach Angaben der Veranstalter werden die ältesten Fachwerkhäuser und Sakralbauten aus der Zeit des Stadtausbaus ebenso präsentiert wie jüngere Bauten, etwa die Schelztor-Sporthalle. Es geht auf Tore und Türme, aber auch in mittelalterliche Gewölbekeller. Musik gibt es auch. Von 20.45 bis 21.30 Uhr werden in der Innenstadt im Wechsel Alphörner, das Glockenspiel und Trompeten zu hören sein.
Am Sonntag, 11. September, stehen beim Tag des offenen Denkmals ab 11 Uhr Führungen, Vorträge, Besichtigungen, Ausstellungen und Stadtrundgänge auf dem Programm, es werden Einblicke auch in sonst verschlossene Sehenswürdigkeiten gewährt. Der Gastgeber, das Landesamt für Denkmalpflege in der Berliner Straße 12, macht ebenso mit wie die städtischen Museen mit einem Programm für Groß und Klein. Das ausführliche Programm kann unter dem Stichwort „Tag des offenen Denkmals“ unter www.esslingen.de abgefragt werden.

hin / Foto: Ines Rudel


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert