Die richtige Lektüre für die Ferien: Das Wochenblatt ECHO stellt aktuelle Neuerscheinungen aus der Region vor
Endlich Sommer. Blauer Himmel und angenehme Temperaturen locken ins Freie, wie herrlich ist es, die Sonne auf der Haut zu spüren. Ein Eis, ein Stück Wassermelone oder ein kühles Getränk sorgen für Erfrischung. Und ein gutes Buch trägt seinen Teil zum Wohlbefinden bei. Das Wochenblatt ECHO hat aus den aktuellen Neuerscheinungen regionaler Autoren Werke ausgesucht, die zumindest geistige Erfrischung bieten.
Sechs Millionen Klicks auf dem Portal YouTube sprechen eine deutliche Sprache: Die Filmchen der Prenzlschwäbin sind Kult. Die heißt im richtigen Leben Bärbel Stolz, ist in Esslingen geboren und hat nun mit „Isch des bio?“ einen Erzählband über die schwäbelnde Großstadtpflanze, im Grunde über ihr Leben in Berlin, herausgebracht. In amüsanten Episoden erzählt sie, wie man als Schauspielerin und Mutter mit schwäbischem Migrationshintergrund in der Hauptstadt bestehen kann. Natürlich wird da kein Klischee ausgelassen, so ziemlich jedes Vorurteil bestätigt, aber genau das macht die Sache ja so spaßig. Prädikat: Voll luschdig.
Bärbel Stolz: Isch des bio?, Goldmann Verlag, München
Entgegen dem Rat ihrer besten Freundin Helene und mit schlechtem Gewissen flieht die PR-Fachfrau Annika Winter in den Urlaub, als sie von der unheilbaren Krankheit ihrer Mutter erfährt. In einem Luxushotel in Südtirol will sie für die bevorstehenden Aufgaben Kräfte sammeln. Zunächst kann sie ihrem Domizil nicht viel abgewinnen. Viel zu langweilig. Das ändert sich, als Bergführer Samuel in ihr Leben tritt. Er weckt Annikas Leidenschaft – nicht nur für die alpine Welt. Protagonistin Annika lernt viel über sich, ihre Geschichte, ihr Leben, über Beziehungen und Freundschaften. So verknüpfen sich mehrere Erzählstränge zu einem vielschichtigen Lesevergnügen.
Juli Leuze: Für einen Sommer und immer, Egmont-Ink, Köln
Manchmal genügen nur wenige Worte, um Bilder zu erzeugen oder gar Universen entstehen zu lassen. Die Esslinger Autorin Anna Breitenbach versteht es, in ihren zum Teil sehr verknappten Gedichten, Gedankenlandschaften zu zeichnen und sie in ein poetisches Gewand zu hüllen. Das Stimmungsbarometer der kurzen Werke reicht von nachdenklich-melancholisch bis heiter-lakonisch, beschrieben werden Alltagssituationen, die für jeden nachvollziehbar sind und dennoch so womöglich noch nicht betrachtet wurden.
Anna Breitenbach: Haus und Hof, Sachen, Leute; Klöpfer & Meyer, Tübingen
Wer den Urlaub auf „Balkonien“ verbringt, muss auf Wildtiere nicht verzichten. Im Gegenteil: Viele Vögel, Kleinsäuger, Insekten sind in ihrer Arterhaltung gefährdet, weil deren natürlicher Lebensraum bedroht ist. Die Böblinger Biologin Bärbel Oftring zeigt auf, wie mit wenig Aufwand im eigenen Garten ein kleines Naturparadies geschaffen werden kann. Ausgewählte Pflanzen, Nischen, Behausungen und Nistplätze sorgen dafür, dass sich heimische Wildtiere wohlfühlen und den eigenen Garten in ein Tierparadies verwandeln.
Bärbel Oftring: Projektbuch Tierfreundlicher Garten, BLV Buchverlag, München
Temperaturen über 30 Grad waren in diesem Sommer noch nicht so häufig, aber die Frage bleibt: Wohin, wenn es so richtig heiß ist? Ins Freibad? Zu voll. An den Baggersee? Zu weit weg. Die Autorin Susanne Suchy bietet Alternativen. Wie wäre es mit einem Besuch der Tiefenhöhle in Laichingen, einer Kanutour auf der Jagst oder einer interessanten Führung durch den Fasskeller des Residenzschlosses in Ludwigsburg? Diese und andere ungewöhnliche Ausflugsziele werden in dem reichlich bebilderten Büchlein vorgestellt und wecken nicht nur bei zu großer Hitze die Lust, entdeckt zu werden.
Susanne Suchy: Über 30°, Silberburg Verlag, Tübingen
Der Giraffenjunge Gisbert hat viele Freunde und ist eigentlich groß genug für alles, was Giraffen den lieben langen Tag machen. Aber plötzlich tuscheln Hyänen hinter seinem Rücken, nichts will ihm gelingen, die anderen Tiere machen sich lustig über ihn. Jedes Mal, wenn ihm ein Missgeschick passiert und die anderen lachen, wird er ein Stück kleiner. Gisbert hat zunächst keine Idee, wie er das aufhalten kann. Die erfrischend illustrierte Geschichte über die Macht der Worte, die Klein und Groß machen können, ist für Kinder ab drei Jahren geeignet.
Jochen Weeber: Was ist denn nur mit Gisbert los?, Patmos, Ostfildern
Es muss nicht immer der Urlaub am Meer sein, um bei schweißtreibenden Temperaturen Erfrischung zu finden. Attraktive Wasserziele liegen oftmals in der unmittelbaren Nähe des Wohnorts. Baden-Württembergs Wanderpapst Dieter Buck hat 34 Touren zu den schönsten Quellen, Seen und Wasserfällen zusammengestellt, die alle mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Das Beste daran: Unterwegs lassen sich jede Menge Orte und ihre Sehenswürdigkeiten entdecken, die in diesem Buch in Bild und Wort vorgestellt werden.
Dieter Buck – Raus ans Wasser mit dem VVS, Silberburg Verlag, Tübingen
on / Foto: on