Es droht der Schritt zurück

Liegen die Inzidenzzahlen im Landkreis über 100, werden die Lockerungen wieder aufgehoben

Am Sonntagabend  überschritt  der Sieben-Tage-Inzidenzwert im Landkreis Esslingen erstmalig wieder   den Wegmarker 100. Er lag bei 108. Ein Schritt zurück statt  der weiteren  Öffnungen, auf die so viele gewartet haben? Bleibt er  jedenfalls drei Tage lang hintereinander über dieser Grenze, müsste  der Handel ab Donnerstag  wieder auf   Kundentermine im Laden verzichten.    Zudem dürften sich dann wieder nur noch Angehörige eines Haushalts mit höchstens einer Person aus einem  weiteren Haushalt privat treffen.  Museen und  Galerien wären fürs Publikum schon nach nur wenigen Tagen  der Lockerung wieder ganz tabu. Gruppentraining im Sport für Kinder unter 14 Jahren wäre dann auch nicht mehr möglich. Und Kosmetik-, Nagel-, Massage-, Tattoo-, Sonnen- und Piercingstudios  müssten  wieder dicht machen.

Damit hätten die  behutsamen Öffnungen der vergangenen Tage   nicht allzu lange Bestand gehabt. Im  Landratsamt ist man bereits dabei, die entsprechende Allgemeinverordnung vorzubereiten. Zumal die steigenden Zahlen nicht auf individuelle, größere Ausbrüche an einzelnen Einrichtungen zurückzuführen sind. „Wir verzeichnen  derzeit zum Beispiel viele familiäre Cluster, auch mit Virusvarianten“, beschreibt Landratsamtssprecherin Andrea Wangner das aktuelle Infektionsgeschehen. Seit dem 20. Januar habe man im Kreis rund 600 Fälle der britischen Corona-Variante gelistet.  Die Pflegeheime seien mittlerweile alle durchgeimpft. „Es trifft jetzt nicht mehr die älteren Menschen, sondern vor allem die 20- bis 59-Jährigen.“

Aus den Schulen seien dem Gesundheitsamt in der vergangenen Woche  32 Corona-Fälle gemeldet worden, aus den Kitas 42. Dass seit Montag  nach den Abschlussklassen auch wieder  alle Grundschüler und die Fünfer und Sechser  im Präsenzunterricht sitzen, ist heftig umstritten. Gereon Basler, Schulleiter des Esslinger Georgii-Gymnasiums, das vor wenigen Tagen wegen drei Corona-Mutationsfällen noch annähernd die  gesamte Kursstufe in Quarantäne schicken musste, spricht  von einem Spagat, den Lehrer, Schüler und  Eltern leisten müssten.

Schnelltests  ausgeweitet

„Man hätte sich schon gewünscht, dass mit der Schulöffnung auch eine entsprechende Teststrategie verbunden ist“, sagt  Esslingens Sozialbürgermeister Yalcin Bayraktar. Die Stadt versucht trotz aller Unklarheiten derzeit alles,  dass ihre Bürgerinnen und Bürger so schnell wie möglich an Schnelltests herankommen  – mit Testzentren, mobilen Testteams oder  privaten Initiativen.

Im Einzelhandel sitzt der Frust ganz tief. Wider Erwarten sei das Einkaufen nach Terminvergabe „sehr gut“  angenommen worden, sagt Alexander Kögel, Chef des gleichnamigen Modehauses und Sprecher der City-Initiative Esslingen.  „Ich weiß nicht, wie das weitergehen soll, wenn wir  wieder schließen müssten. Ich habe mein ganzes Frühjahrssortiment da und mache womöglich wieder keine Umsätze.“ Kögel verweist auf Fachleute, die im Einzelhandel keinen Treiber des Infektionsgeschehens ausmachen.

Im Einzelhandel hatte sich vergangene Woche zumindest ein Hoffnungsschimmer abgezeichnet  – trotz  aller Unsicherheit angesichts der Pandemieentwicklung. Blumenläden, Gartenmärkte, Buchhandlungen  und Baumärkte haben mit Quadratmeter-Vorgaben je Kunde wieder regulär geöffnet – und die Kundschaft machte von den Möglichkeiten rege Gebrauch. Friseure durften schon eine Woche zuvor wieder zur Schere greifen, Termine waren in aller Regel für die ersten Tage und Wochen schnell ausgebucht. Es blieben jedoch die Händler, denen lediglich eine Teilöffnung zugestanden wurde. 

Für den Kauf von Anzug, Schuhen,  Sportklamotten oder auch Geschirr wurde „Click & Meet“ installiert, wenn sich die Inzidenzzahlen denn zwischen 50 und 100 einpendelten. Die Variante „Click & Collect“ gilt nach wie vor. Esslingens Citymanager  Thomas Müller hat bis Ende voriger Woche erkannt, dass mit den neuen Möglichkeiten „jeden Tag wieder etwas mehr Bewegung in der Stadt“ gekommen sei. Auch wenn die Erfahrungen in den Geschäften ganz unterschiedlich sind. Mal werde  das Kundeninteresse als sehr zurückhaltend beschrieben, mal als überaus positiv. 

Verunsicherung ist groß

Annemarie Kolbe betreibt in Plochingen mit „Bodywear“ einen Laden für Dessous, Wäsche und Bademode. „Die Leute rufen sehr verhalten an“, gab sie ihre „Click & Meet“-Erfahrung wieder. Die Verunsicherung sei eben nach wie vor groß, zumal niemand wisse, in welche Richtung es weitergeht. Mit Sorge beobachtet Kolbe die steigenden Inzidenzzahlen und mögliche  neuerliche Lockdown-Regeln. Sie hofft, dass möglichst rasch Impfungen beim Hausarzt möglich sind.

Holger Heldmaier, Inhaber von Blumen Sonn in Nellingen, hat vergangene Woche nicht nur erkannt, dass wieder Leben eingekehrt war in die Einkaufsmeile Hindenburgstraße, sondern dass „die Leute Bedarf an etwas Schönem haben“. Sein Geschäft lief – nicht von den „Click & Meet“-Grenzen eingeschränkt – wie in Vor-Lockdown-Zeiten. 

Unsicherheit besteht auch, weil in den Landkreisen Unterschiedliches gilt. Denn unter einer Inzidenz von 50 dürfen die Läden sogar ohne Terminvergabe öffnen. Davon kann auch Thomas Flöss vom gleichnamigen Sportgeschäft in Esslingen  ein Lied singen. In seiner Filiale in Waiblingen darf er öffnen, weil der Rems-Murr-Kreis unter dem 50er-Wert lag (zumindest Stand  Ende vergangener Woche).

Aber auch in seinem Geschäft in Göppingen durften Kunden trotz einer Inzidenz über 50 ohne Termin einkaufen – allerdings nur wenige Tage, dann wurde die Regelung wieder einkassiert. Thomas Flöss kann  aber mit der Terminvergabe leben.  „Das läuft ganz unproblematisch ab. In jedem Fall ist es besser, als geschlossen zu haben“, sagte er nach den ersten Tagen.    biz/ch/pep / Foto: Roberto Bulgrin


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert