Es raschelt unterm Weihnachtsbaum

Bücher zum Fest: Die ECHO-Redaktion hat geschmökert und stellt ihre Lesetipps vor


Wenn es in diesem Jahr unter dem Weihnachtsbaum raschelt, dann liegt es womöglich daran, dass die Beschenkten ihre Vorfreude nicht zügeln können. Die ECHO-Redaktion hat aus den Neuerscheinungen regionaler Autoren und Verlage einige Tipps zusammengestellt, die die Herzen von Bücherfreunden höher schlagen lassen.

 

Verstohlene Blicke, versteckte Gesten, die Abgründe hinter einem Lächeln: Fotografin Mo sieht durch ihre Linse alles – auch Geheimnisse, die niemand preisgeben will. Wenn sie jedoch der Welt ohne den Filter ihrer Kamera begegnet, wird es kompliziert. Erst als sie mit der eigensinnigen alten Aino von einem Familienfest nach Finnland flieht, lernt sie, ohne Kamera zu sehen und sich endlich den dunklen Geheimnissen ihrer Vergangenheit zu stellen. In ihrem ersten Roman für Erwachsene hat Nina Blazon eine On-the-road-Geschichte geschaffen. Mit filigranem Sprachgefühl gibt sie ihren Figuren Gestalt und Tiefe und unterhält durch einen spannenden Plot.

Nina Blazon – Liebten wir, Ullstein, Berlin

 

Wer sich dieses Buch auf den Gabentisch legt, für den sind weiße Weihnachten garantiert. Der Autor Johannes Schweikle hat diverse „Schneegeschichten“ geschrieben und nimmt seine Leser mit auf die Reise zum „vergänglichen Glück“. In seinen Betrachtungen porträtiert er zum Beispiel den Erfinder des Skilifts im Schwarzwald, berichtet vom Einsatz von Lawinenhunden oder von einer Nacht, die er in einer Schneehöhle verbracht hat. Seine Erzählungen überzeugen durch die knappe, poetische Sprache und Schweikle beweist, dass nicht nur Fräulein Smilla ein Gespür für Schnee hatte.

Johannes Schweikle – Schneegeschichten, Klöpfer & Meyer, Tübingen

 

Die Prognosen der Wetterfrösche lassen hoffen, dass es weiße Weihnachten gibt, und diese Aussicht ist Rodelfreunden, Snowboardern und Langläufern willkommen. Immer beliebter wird auch das Schneeschuhwandern. Der Einstieg ist einfach und die Strecken können der Ausdauer und Motivation gemäß ausgesucht werden. Claudia und Rainer Haas aus Titisee-Neustadt sind passionierte Schneeschuhwanderer und geben ihre Erfahrungen in ihrem reich bebilderten Ausflugsführer rund um den Feldberg weiter. Ihre Tipps zu Ausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen sind gerade für Neueinsteiger interessant, bei den 34 in Wort und Bild vorgestellten Touren kommen auch erfahrene „Schneeschuh-Hasen“ auf ihre Kosten.

Rainer und Claudia Haas: Schneeschuhwandern, Der kleine Buch-Verlag, Karlsruhe

 

Nicht nur im Schwarzwald, auch auf der Schwäbischen Alb ist ganz schön was los. Mama Nina, Papa Leo und Tom entdecken auf ihren Touren zum Blautopf, zur Bärenhöhle und in Bad Urach viele lustige und bestaunenswerte Kleinigkeiten. Und wie schon im ersten Band – da hat es in Stuttgart ganz schön gewimmelt – sind auch Hund Theo und Papagei Rufus in jedem Bild dabei. Doch um die beiden zu entdecken, müssen die Seiten genau betrachtet werden. In ihrem zweiten Wimmelbuch hat die Illustratorin Tina Krehan begehrte Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb besucht, um sie grafisch einzuwimmeln. Da kann selbst bei mehrmaliger Betrachtung noch etwas Neues entdeckt werden.

Tina Krahan – Die Schwäbische Alb wimmelt, Silberburg Verlag, Tübingen

 

Die Winterpause der Bundesliga ist eine harte Zeit für Fußballfans. Doch in diesem Jahr kann die Wehmut  gemildert werden. Der passionierte Groundhopper Bernd Sautter hat 90 Fußballplätze in Baden-Württemberg besucht, um nach Geschichten zu fahnden, die sich auf oder jenseits des Platzes zugetragen haben. Er zeichnet zum Beispiel den Aufstieg der TSG 1899 Hoffenheim genauso nach wie den Abstieg von Dieter Winko, dem einstigen Präsidenten vom SSV Reutlingen. Die Hartplatz-Heldinnen des SC Klinge Seckach haben es ihm genauso angetan wie die erfolglosen Kicker des FC Auwald, die ihre hohen, meist zweistelligen  Niederlagen auf einer Pferdekoppel einstecken mussten. Interessantes, Erschreckendes oder einfach nur Unterhaltendes stecken in dem fast 300-seitigen Werk. Genug Stoff, um die Winterpause zu überbrücken.

Bernd Sautter – Heimspiele Baden-Württemberg, Silberburg Verlag, Tübingen

 

Auch wenn der Titel dieses Romans Assoziationen freisetzt: Eine Anleitung zum Glücklichsein ist das Buch von Simone Regina Adams nicht. Es erzählt die Geschichte von Lea, Bruno und David, die gemeinsam eine Reise nach Zürich antreten, mit den Fragen nach Herkunft, nach Identität und der ungeklärten Definition von Glück im Gepäck. Die Antworten darauf finden die drei nur leidlich und dennoch ist nach der Reise nichts mehr wie es vorher war. Adams ungewöhnliche Erzählweise ist alles andere als geradlinig: Wechselnde Perspektiven und mehrere Zeitebenen erwecken den Eindruck, als sei die Geschichte sorgsam zusammengelegt worden, um ihre Spannung Seite für Seite entfalten zu können.

Simone Regina Adams – Glück, Klöpfer & Meyer, Tübingen

 

„Essen gut, alles gut“, lautet die einfache und prägnante Glücksformel auf dem Rücktitel des opulenten Bildbandes „Handgemachtes Glück“. Die Stuttgarter Autorin Birgit Neusser, die unter dem Label „Die Landfrau“ einen Food-Blog be- und eine eigene Produktlinie vertreibt, präsentiert Köstlichkeiten zum Nachkochen und außergewöhnliche Dekorationsideen zum Nachbasteln.

Birgit Neusser – Handgemachtes Glück, Silberburg Verlag, Tübingen

on / Foto: on


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert