Tag des offenen Denkmals am 9. September – Suche nach europäischem Erbe
Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 9. September, statt. Die 25. Auflage dieser Veranstaltung steht unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“, das die Deutsche Stiftung Denkmalschutz innerhalb des „Europäischen Jahrs des Kulturerbes“ ausgerufen hat. Damit soll für die Bewahrung des gemeinsamen europäischen Kulturerbes als Vielfalt in Einheit sensibilisiert werden.
Die Stadt Esslingen hat ein umfangreiches Programm aufgelegt, in dem sie sich auch als europäische Stadt präsentieren will. Insgesamt sind 57 Programmpunkte für Erwachsene und Kinder zusammengekommen, die eine Brücke zwischen den verschiedenen Aspekten europäischer Kultur schlagen sollen. Kirchen, der Dicke Turm, alte Rathäuser oder die Schelztor-Sporthalle stehen im Mittelpunkt von Rundgängen. An alten Industrieanlagen und Fabriken soll die Entwicklung der Wirtschaft deutlich werden, die Entstehung und die Entwicklung neuer Stadtteile wird am Beispiel des Weststadt-Quartiers nachvollzogen. Essen, Gesundheit und Bildung sind Themen bei der Ratsapotheke, der Sektherstellung oder auch bei der Kirchenbibliothek. Der jüdische Friedhof steht für die Erinnerung, die Lenauanlage als Beispiel für Gartenbaukunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Erstmalig steuert das Landesamt für Denkmalpflege einen Programmpunkt bei und öffnet die Werkstätten der Bau- und Kunstdenkmalpflege. Kinderführungen, zum Beispiel auf geheimen Wegen zur Burg, gibt es ebenso wie Orgelführungen und Konzerte mit „Podium“-Künstlern. Die Kunst steht auch zur Eröffnung durch Oberbürgermeister Jürgen Zieger um 11 Uhr am Marktplatz im Vordergrund. Ein Intermezzo zwischen der Esslinger Zwiebel und einer Banane ist geplant. Das Programm mit einer Karte zu den Führungsorten und Startpunkten gibt es bei der Esslinger Stadtmarketing und Tourismus GmbH (EST) am Marktplatz und in den Bürgerbüros sowie digital unter www.esslingen.de.
In Aichwald stehen die Kirchen in den Ortsteilen im Zentrum. Führungen laufen in der Dorfkirche in Schanbach (11.30 und 15.30 Uhr durch Hermann Proß), in der evangelischen Pfarrkirche in Aichelberg (14.30 Uhr durch Erika Schüssler) und in St. Gereon und Margaretha in Aichschieß (11 und 15 Uhr durch Joachim Hörsch). In Nürtingen und Kirchheim stehen Führungen durch die jeweilige Altstadt und die Kirchen an, in Wolfschlugen öffnet das Stickereimuseum, in Lenningen das Schlössle. Ostfildern widmet sich dem Stadtteil Scharnhausen, Neuhausen der katholischen Kirche und der ersten Apotheke und die Uni Hohenheim lädt in den Park und den exotischen Garten ein. bob / Foto: bob
Info: www.tag-des-offenen-denkmals.de, dort Kreis Esslingen und gewünschte Kommunen anklicken.