Nürtinger Weindorf setzt auf Regionalität – Standortwechsel zum Vorplatz der Stadthalle

Von Donnerstag, 22. August, bis Sonntag, 8. September, lädt der Wendlinger Gastronom Patrick Bonomi wieder zum Weindorf in das Nürtinger Stadtzentrum ein. Wie gewohnt werden regionale Weine und eine bodenständige Küche das Fest prägen. Anders als in den Vorjahren werden die Lauben, Tische und Bänke allerdings nicht auf dem Schillerplatz aufgebaut. Wegen der Baustelle dort zieht das Weindorf auf den Platz vor der Stadthalle um.
Das Nürtinger Weindorf hat sich fest im Kalender der eher veranstaltungsarmen Zeit der Sommerferien etabliert. Von Donnerstag, 22. August, bis Sonntag, 8. September, sollen die Nürtinger und ihre Gäste ab dem frühen Abend unter den Dächern der rustikalen Lauben oder aber auch unter freiem Himmel zusammenkommen und bei einem Glas Wein eine gemütliche Zeit verbringen. Dies wurde in den vergangenen Jahren für viele Nürtinger, die den Sommer in der Stadt verbringen, zur festen Institution. So treffen sich Stammtische ebenso beim Weindorf wie Freundeskreise, Vereine und Nachbarn. Und an so manchem Tisch entstehen beim Zusammensitzen und Plaudern neue Bekanntschaften.
Während der familiäre Charakter des Weindorfs auch in diesem Jahr gewahrt bleiben soll, so müssen sich die Besucher doch ein wenig umorientieren. Aufgrund der Sanierung und Umgestaltung des Schillerplatzes muss das Weindorf dieses Mal von seinem traditionellen Standort bei der Kreuzkirche zum Vorplatz der Stadthalle umziehen. Der Veranstalter, der Gastronom Patrick Bonomi, verspricht dabei, dass dies für die Gäste keine Einschränkungen bedeutet. „Alle Sitzplätze sind überdacht und regensicher und wir haben sogar noch einen größeren Stehbereich“, sagt er.
Das Angebot an Speisen und Getränken soll wieder „bodenständig und modern“ zugleich geprägt sein, sagt Bonomi. So wurde etwa das Angebot an vegetarischen und veganen Speisen ausgebaut. Auch in diesem Jahr sind hauptsächlich regionale Weine im Ausschank. Etliche stammen von der Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen-Teck. Auch die Weingüter Currle aus Stuttgart-Uhlbach und Kusterer aus Esslingen sowie der Amalienhof Heilbronn sind vertreten. Wegen der hohen Nachfrage wird auch eine große Gin-Bar aufgebaut. Dort können „die zwei Zugpferde des Gin aus der Region“ verkostet werden, sagt der Gastronom.
Bereits in den Vorjahren war die Zahl der Sitzplätze begrenzt. Für Gruppen empfiehlt der Veranstalter daher eine Reservierung. Es wird zwar eine Bar für jene Gäste geben, die ihr Glas Wein selbst abholen wollen, doch an allen Sitzplätzen werden die Gäste bedient. „Im Grunde ist das wie im Restaurant auch. Das unterscheidet das Weindorf von einem Straßenfest“, stellt Bonomi klar.
Das gemütliche Beisammensein beim Weindorf soll nicht durch Beschallung gestört werden. Deshalb wird auf Live-Musik während der Öffnungszeit verzichtet. Allerdings kommen all jene Gäste, die gerne zu späterer Stunde noch ein wenig feiern möchten, an den drei Weindorf-Wochenenden auf ihre Kosten. Jeweils von Donnerstag bis Samstag findet ab 23 Uhr in der Kreuzkirche am Schillerplatz eine After-Weindorf-Party statt. Am Samstag, 31. August, gastiert dort die Band Tune Brothers. pst/ Foto: Nürtinger Weindorf
Info: Weindorf Nürtingen, Vorplatz der Stadthalle, 22. August bis 8. September, jeweils ab 17 Uhr, Reservierungen unter 01 70/6 66 34 88