Handball vor beeindruckender Kulisse

Das 54. Marktplatzturnier in Esslingen findet vom 19. bis 21. Juli statt – Auftritte auch in Altbach und Neckartenzlingen

Es ist ein Termin, den sich Handballfans in der ganzen Region vormerken, der Spitzensport mit Breitensport verbindet, der mit einer gehörigen Portion Tradition in Verbindung steht: Das Esslinger Marktplatzturnier findet von Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. Juli, zum 54. Mal statt.

Vor beeindruckender Kulisse werden   Handballerinnen und Handballer ihre Kräfte messen. Höhepunkte sind die Spiele um den Reichsstadt-Pokal. In diesem Turnier treten Spitzenclubs aus Deutschland und einer aus der Schweiz an. Das tun sie nicht nur unter freiem Himmel in dem temporären Stadion im Schatten der Stadtkirche St. Dionys, sondern freitagabends auch in Sporthallen der Region (Altbach, Neckartenzlingen und Mundelsheim; diese drei Spiele gehen über die reguläre Spielzeit von 60 Minuten). Das Teilnehmerfeld bilden die Bundesligisten Frisch Auf Göppingen, der HC Erlangen, Marktplatzturnier-Titelverteidiger TBV Lemgo Lippe, MT Melsungen, Bundesliga-Absteiger SG BBM Bietigheim sowie der  Schweizer Meister Kadetten Schaffhausen.

Daneben werden Top-Frauenhandball sowie Jugend- und aktive Teams aus der Region präsentiert. Bereits am  Freitagvormittag gehen die Esslinger Grundschulmannschaften auf Torejagd. Im Anschluss daran spielen  weibliche C-Jugend-Teams um den Heinz-Hägele-Pokal. Das Frauenturnier mit Esslinger Mannschaften bildet am Freitag den Abschluss.

Nachdem am Samstag die Männerteams den Sieger im Reichsstadt-Pokal ermittelt haben, gehen am Abend  mit der Neckarsulmer SU (Bundesliga), dem VfL Waiblingen (2. Liga) und  Drittliga-Aufsteiger TSV Wolfschlugen Spitzen-Frauenteams an den Start. Schon von 8.15 bis 10.45 Uhr spielen am Samstag männliche A-Jugend-Teams um den Heinz-Hägele-Pokal.

Acht namhafte Mannschaften aus der Region spielen am Sonntag dann um den Hans-Metz-Pokal, darunter Drittliga-Aufsteiger TV Plochingen und Drittliga-Absteiger TSV Neuhausen.  ch / Foto: Arge Marktplatzturnier

Der Spielplan:

Freitag, Reichsstadt-Pokal Männer:

19.30 Uhr Frisch Auf Göppingen – HC Erlangen (in Altbach)

20 Uhr TBV Lemgo Lippe – SG BBM Bietigheim (Mundelsheim)

20 Uhr MT Melsungen – Schaffhausen (Neckartenzlingen)

Auf dem Esslinger Marktplatz spielen ab 8.45 Uhr Grundschulmannschaften ihren Meister aus. Ab 13 Uhr folgt das Jugendturnier. Beim Hans-Metz-Pokal der Frauen spielen ab 19.20 Uhr die SG Esslingen, das Team Esslingen und die SG Hegensberg/Liebersbronn um den Titel.

Samstag

Die Spiele um den Reichsstadt-Pokal der Männer beginnen um 11.15 Uhr, das letzte wird um 16.15 Uhr angepfiffen.

Reichsstadt-Pokal der Frauen:

 18 Uhr Neckarsulmer Sport Union –  VfL Waiblingen

18.40 Uhr Neckarsulmer Sport Union – TSV Wolfschlugen

19.20 Uhr VfL Waiblingen – TSV Wolfschlugen

Sonntag

Am Turnier um den Hans-Metz-Pokal der Männer nehmen teil: TSV Deizisau, SG Hegensberg/Liebersbronn, HSG Ostfildern,  SG Esslingen, Team Esslingen,  TSV Neuhausen, SKV Unterensingen, TV Plochingen (erste Partie 11 Uhr, Finale  17.15 Uhr).

Info: Das Marktplatzturnier wird vom Team Esslingen, der SG Esslingen und der SG Hegensberg/Liebersbronn veranstaltet. Bei schlechtem Wetter finden die auf dem Marktplatz angesetzten Partien in der benachbarten Schelztorhalle statt. Mehr unter www.marktplatzturnier.de.

Geschichte

Aus der Taufe gehoben wurde das Turnier im Januar 1940 von Paul Kenner und Erwin Otten; da die Rasenplätze vereist waren, spielten A-Jugend-Teams ihre Turnierpartien auf dem Marktplatz. Der erste Sieger hieß Turnerbund Esslingen. Schon zur Premiere kamen 800 Zuschauer. Innerhalb kurzer Zeit, teilweise wurde das Turnier im halbjährlichen Rhythmus ausgetragen, wurde die Veranstaltung ein Selbstläufer – trotz der Wirren des Zweiten Weltkriegs. Nach einer zweijährigen Pause wurde das Marktplatzturnier 1946 fortgesetzt, die vier  Esslinger Vereine ATV, TSV, TB und TG wechselten sich in der  Organisation ab. Den Siegern winkten in den Nachkriegsjahren Preise wie Brotkorb, Zigarettendose,  Taschentücher,  Butterdose, Tauchsieder, Entsafter oder 500 Gramm Wolle. Doch diese waren Nebensache, es ging um Gemeinschaft  in schweren Zeiten, auch um eine ganz besondere  Atmosphäre. „Das sind wahre Volksfeste des Handballs“ schrieb die „Deutsche Handballwoche“ damals. Die Zuschauer strömten in Scharen und nach dem Abpfiff wurde teils die Nacht zum Tag gemacht. Das historische Ambiente beeindruckte die Spieler, die aus ganz Deutschland anreisten. Zeitweise dauerte die Veranstaltung 14 Tage, 60 Mannschaften nahmen daran teil.

1965 zog das Handballspektakel auf den Schelztorplatz vor der Sporthalle um, nach einigen Jahren schlief es dort aber ein, wie die Marktplatzturnier-Chronisten Axel Schönhaar und Christian Kruse mitteilen. Der Handballsport hatte sich in die Hallen verlagert und einigen „Wiederbelebungsversuchen“ in den 80igern als „Esslinger Handball-Sportwoche“ war kein Erfolg beschieden.

Doch die Idee geisterte in etlichen Köpfen der handballverrückten Stadt weiter herum. Nach mehreren Anläufen gelang es schließlich, die Verantwortlichen aller drei Esslinger

Handball-Spielgemeinschaften an einen Tisch zu bekommen. Die Stadt signalisierte zudem die volle Unterstützung, auch wurde ein  geeigneter, über den Asphalt zu legender Untergrund beschafft. Und nach 42 Jahren Pause wurde  2007, im Jahr des WM-Triumphs der deutschen Handballer, in Esslingen wieder ein „echtes“ Marktplatzturnier angepfiffen. Trotz teils tropischer Temperaturen war es ein großer Erfolg. Schon damals wurde das Konzept aus Spitzen- und Breitensport umgesetzt. Die Veranstalter von der Arbeitsgemeinschaft Marktplatzturnier trieben ihre Pläne weiter voran, alljährlich schauen seitdem Spitzenteams im Sommer in Esslingen vorbei. Bei der zehnten Auflage des Turniers in der „Neuzeit“ siegte 2016 erstmals Frisch Auf Göppingen, danach folgten die Füchse Berlin und der TBV Lemgo Lippe.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert