Auch im Landkreis Esslingen bewegt sich auf dem Immobilienmarkt wenig – Kreissparkasse hat Preise aufgeschlüsselt

Gute Nerven, Glück, viel Zeit, richtiges Timing oder das nötige Kleingeld: Käufer und Mieter von Wohnungen oder Häusern müssen im Kreis Esslingen einige Voraussetzungen erfüllen. Die Preise sind hoch – eigener Herd ist im Wortsinne Goldes Wert. Ein Silberstreif am Horizont ist nicht zu erkennen: „Im zweiten Quartal 2021 verzeichnete das Statistische Bundesamt bei den Preisen für Wohnimmobilien gegenüber dem Vorjahresquartal einen Zuwachs von durchschnittlich 10,9 Prozent – der höchste Wert seit 20 Jahren“, teilt Markus Deutscher von der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen mit. Er fordert daher einen Wohnraum-Booster zur Entspannung der Lage. Allerdings würde sich der Wohnungsmarkt im Kreis unterschiedlich entwickeln, teilt die Bank in ihrem aktuellen Preisspiegel mit.
Esslingen
Wohnen in Esslingen ist teuer. Im Vorjahresvergleich hat es laut Markus Hahn von der Kreissparkasse Esslingen einen erneuten Preisanstieg um fünf Prozent gegeben: „Die Quadratmeterpreise für Neubau-Wohnflächen liegen im Schnitt zwischen 5000 und 5500 Euro und erreichen in der Spitze über 7000 Euro.“ Für eine neue Drei-Zimmer-Wohnung mit 80 Quadratmetern Wohnfläche müssten in der Regel ohne Garagenstellplatz mehr als 400 000 Euro bezahlt werden. Die Preisspanne für den Quadratmeter erschlossenes Bauland beginne bei rund 500 Euro und erreiche in bevorzugten Lagen bis zu 1100 Euro.
Für Bewegung sorgen laut dem Experten die Bauprojekte auf der Flandernhöhe, im Baugebiet Greut und die Neue Weststadt mit rund 480 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen auf dem ehemaligen Güterbahnhof-Gelände. Dennoch hält sich nach Ansicht von Markus Hahn das Angebot der mittelfristig verfügbaren Baugrundstücke in Esslingen insgesamt in Grenzen: „Auch hier kann die Nachfrage vom Angebot nicht abgedeckt werden.“
Plochingen
In Plochingen sind das Mieten oder der Kauf von Immobilien ebenfalls keine Schnäppchen. Auf ein moderates Wachstum und eine bedarfsgerechte Wohnraumversorgung setze in der Stadt der langfristig ausgelegte „Masterplan Wohnungsbau“, heißt es im Preisspiegel. Die Quadratmeterpreise für neue Eigentumswohnungen liegen dort bei 4400 bis 5500 Euro, für gebrauchte Apartments betragen sie 1850 bis 4300 Euro. Die Preise für gebrauchte Reihenhäuser starten bei 260 000 Euro und reichen bei Doppelhaushälften bis hin zu 650 000 Euro.
Nürtingen
In Nürtingen tut sich was. Klaus Eppinger von der Kreissparkasse spricht von einem wachsenden Wohnstandort, der von dem geplanten S-Bahn-Anschluss profitieren werde. Durch das aktuell größte Bauvorhaben, der Neuen Bahnstadt, entstehe Wohnraum für rund 750 Menschen. Weitere 155 Wohnungen entstehen bis zum Jahr 2026 auf dem ehemaligen Klinikumsgelände auf dem Nürtinger Wasen. Das Projekt „Neckarpark Nürtingen“ in Oberensingen umfasse auch 23 sozial geförderte Wohneinheiten. Die Preise für Baugrundstücke betragen in Nürtingen 500 bis 1000 Euro pro Quadratmeter. Bei gebrauchten Eigentumswohnungen müssen zwischen 2000 und 4000 Euro, für Wohnungen in Neubauten 4500 bis 5600 Euro hingelegt werden.
Kirchheim
Kirchheim ist der Champion: Der Stadt attestiert Rainer Sommer von der Kreissparkasse „die umfangreichste Neubautätigkeit im Landkreis Esslingen“. Gefragt sei die Stadt durch den S-Bahn-Anschluss, die Innenstadt mit ihrer intakten Händlerstruktur und verschiedene Bauvorhaben. In Zentrumsnähe entstehe mittelfristig Wohnraum für rund 2000 Menschen. Auf eine gute Nachfrage treffen die Neubauvorhaben auf dem Steingau-Areal mit Quadratmeterpreisen zwischen 4600 und 6000 Euro. „Die Höhen- und Halbhöhenlagen der Teckstadt zählen zu den begehrtesten im ganzen Landkreis“, sagt Rainer Sommer. Freistehende Einfamilienhäuser würden in Kirchheim mit Preisen von teilweise mehr als 1,4 Millionen Euro gehandelt.
Die Filder
Beliebt und daher teuer – die Filder sind gefragt. Die Nähe zu Flughafen, Messe und Stuttgart, die Beliebtheit bei Pendlern und der Ausbau der Stadtbahn nach Neuhausen sind laut Maria-Rosa Munzio-Schneider von der Kreissparkasse Gründe für diese Popularität. In den gefragtesten Wohnlagen von Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern und Filderstadt reichten die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in der Spitze über 7000 Euro hinaus. Top-Favorit bei Käufern sei Leinfelden-Echterdingen. Im Neubaugebiet würden bis zu 230 Wohneinheiten geschaffen, für Lösungen gegen die Wohnraumknappheit solle auch das Handlungsprogramm „Wohnen LE 2030“ sorgen. Um die Ziele zu erreichen, müssten allerdings bis 2030 insgesamt 3000 Wohnungen gebaut werden.
sw / Foto: Roberto Bulgrin