Am letzten Juli-Wochenende startet rund um den Esslinger Marktplatz die große Sommersause „Estival“

Tassen, T-Shirts, Taschen, Käppis und Kochschürzen mit dem „Estival“-Logo darauf gibt es bereits – die Marketing-Maschine ist voll angelaufen. Und auch das Event selbst wird kräftig beworben. Auf einer Pressekonferenz lobten der Esslinger Oberbürgermeister Matthias Klopfer und Michael Metzler als Geschäftsführer der mitveranstaltenden Esslinger Stadtmarketing- und Tourismus-Gesellschaft (EST) das „Estival“ mit Superlativen und Vorschusslorbeeren. Ab Freitag, 29. Juli, soll die Sommersause als Zwiebelfest-Nachfolgerin und 13-tägiges Stadtfest erstmals rund um den Marktplatz in Esslingen über die Bühne gehen.
Der Plan mit der Standaufteilung erinnert an antike Schlachtpläne. Doch Jörg Schall als verantwortlicher Architekt ist sich sicher, dass er mit dem Konzept die Schlacht um die Gunst der Besucher gewinnen wird. Das „Estival“ wird ringförmig aufgebaut. Ganz im Innern werden die Versorgungsstände platziert, und um sie herum sollen die Lauben gruppiert werden. Sie sind laut der Veranstalter zu 100 Prozent made in Esslingen – von Esslingern entworfen, von Esslingern entwickelt, von Esslingern gebaut, allein für Esslingen gedacht. In der Ausführung wirkten sie schlicht, meint Jörg Schall. Durch Sicherheits- und andere Auflagen hätten sie sich aber von der einfachen Ur-Idee hin zu einer ingenieurtechnischen Meisterleistung weiterentwickelt. Um diese Lauben herum sollen weitere Stände und auch Liegestühle aufgebaut werden.
Unterhaltung gibt es auch. Petra Pfeiffer, die Leiterin des städtischen Veranstaltungsmanagements, ist für den Entertainment-Part zuständig. Eine Hauptbühne werde am Tor der Stadtkirche St. Dionys aufgebaut. Zwei kleinere Podien werden beim Marktplatz 1 und an der Stadtinformation errichtet. Das Kulturangebot sei so konzipiert worden, dass alle, von den Jüngsten bis hin zu den Ältesten, auf ihre Kosten kommen.
Lichtkünstler, Straßenkünstler, Mittelmeerzauber, Jazzkonzerte, Songwriter oder der Kinder- und Familientag am Sonntag, 7. August, sollen Spannung, Spaß und Spiel garantieren. Hinzu kommen täglich drei Führungen durch die Altstadt, durch die Weinberge oder bei Kessler Sekt. Sogar an Wanderer und Pilger auf dem Jakobsweg wurde gedacht: Wer in Esslingen ankomme und sich bei der Stadtinformation einen Stempel abhole, erhalte einen „Estival“-Gutschein im Wert von zehn Euro geschenkt.
Kulturelle Appetithappen sollen durch kulinarische Leckerbissen ergänzt werden. Sieben Wirte kümmern sich darum, dass Internationales, Raffiniertes, schwäbisch Aufgepepptes und Kreatives auf die Teller kommt. Montags bis freitags soll jeweils von 11.30 bis 14.30 Uhr ein Mittagstisch serviert werden. Trotz Klagen seiner Kollegen wegen fehlenden Servicepersonals betont Salvatore Marrazzo, dass die Suche nach gastronomischen Mitstreitern kein Problem gewesen sei. Durch die Absage des Sommerfestes in Stuttgart sei ein personelles Reservoir frei geworden, auf das zurückgegriffen werden könne.
Trotz aller „Estival“-Euphorie – Corona mit steigenden Fallzahlen feiert mit. Besondere Schutzmaßnahmen mit Bändchen oder Einlasskontrollen sind bislang laut Michael Metzler nicht geplant. OB Matthias Klopfer weist zudem darauf hin, dass es sich um eine Open-Air-Veranstaltung handele. Auch den Termin zu Beginn der Sommerferien verteidigt der Stadtchef. Nach mehr als zwei Jahren pandemiebedingter Pause hätten die Menschen alle Zeit und Lust auf das Feiern. Zudem würden viele Leute erst später verreisen.
Der Wochenmarkt wird in diesen Festzeiten in die Bahnhofstraße verlegt. Und das „Estival“ wird zu Einschränkungen beim Parken und im Verkehrsfluss führen. sw
Info: Das „Estival“ wird am Freitag, 29. Juli, um 16 Uhr eröffnet. Erich Koslowski von den Galgenstricken moderiert die Vorstellung der Hauptakteure. Von 17.30 Uhr an sorgt das Duo Denise Korger und Wolfgang Fuhr mit Rhythm & Blues für Unterhaltung. Bis zum 10. August hat das „Estival“ auf dem Marktplatz täglich von 11.30 bis 23 Uhr geöffnet, freitags und samstags sogar bis 24 Uhr. Mehr Infos im Internet: www.estival-esslingen.de
red / Foto: Roberto Bulgrin