Langsam herantasten

Zu Beginn der Motorradsaison ist die Vernunft der Biker gefragt

Langsam herantasten

Schon einige Male hat sich dieser Frühling von seiner charmanten Seite gezeigt, Sonne und warme Temperaturen locken nach draußen – auch die Motorradfahrer. Doch die müssen die Folgen der langen Winterpause erst noch abschütteln, vielfach wird an Vernunft und Vorsicht der Biker appelliert. Es gilt, wieder das Gefühl für die Maschine zu bekommen, die Automatismen wiederzubeleben, Selbstüberschätzung zu unterbinden. Eine besonnene und vorausschauende Fahrweise sei gerade zu Beginn der Saison wichtig, sagt der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall (SPD).

Wie wichtig diese ist, zeigt die traurige Bilanz des ersten Sonnen-Wochenendes Anfang April: Deutschlandweit endete für neun Motorradfahrer der Ausflug tödlich. Im Landkreis Esslingen wurde ein 52-jähriger Biker bei Lichtenwald bei einem Unfall schwer verletzt. Im vergangenen Jahr starben auf den Straßen im Kreis Esslingen zwei Motorradfahrer. Bei insgesamt 366 Unfällen mit Mofa und Motorrad wurden 2015 zudem 64 Personen schwer und 234 leicht verletzt. Mehr als zwei Drittel der Motorradunfälle mit Personenschaden wurden von den Bikern selbst verursacht – meist wegen zu hoher Geschwindigkeit.

Das Polizeipräsidium Reutlingen mahnt aber nicht nur Biker zum langsamen Herantasten, auch Autofahrer müssten sich an die oft schnellen Maschinen erst wieder gewöhnen. Auch werden Salz und Split, die vom Winterdienst noch auf den Straßen liegen, landwirtschaftliche Fahrzeuge sowie vom Frost aufgerissene Schlaglöcher als Gefahrenquellen für die Biker erkannt. „Gerade auf den besonders reizvollen Strecken in unseren Albtälern und Albaufstiegen muss insbesondere in den schattenreichen Kurven und Waldstücken derzeit noch mit rutschigen Fahrbahnen gerechnet werden“, teilt die Polizei mit. Es gelte, sich erst langsam an Geschwindigkeit und Schräglage heranzutasten. Bei neuen Reifen und kühler Witterung sei die Haftung gerade bei Motorradreifen spürbar schlechter als man das von der vergangenen Saison her gewöhnt ist.

Vor dem Losfahren muss der technische Zustand des Bikes überprüft werden: Dazu zählen vor allem ein Ölwechsel sowie ein technischer Check von Batterie, Luftdruck, Reifen, Bremsen, Beleuchtung und Kette. Dazu rät die Polizei ebenso wie der Bundesverband der Motorradfahrer. Lässt sich ein Unfall nicht vermeiden, gilt es auch in solchen Situationen richtig zu handeln. Der Helm müsse runter, sobald ein Motorradfahrer nach einem Sturz bewusstlos ist, teilt der Landesverband Baden-Württemberg der Johanniter mit. Nur so könne die Atmung geprüft werden und der Verletzte könne nicht an Erbrochenem oder seinem eigenen Blut ersticken. Atmet der Verunglückte, sollte er in die stabile Seitenlage gebracht werden, auch wenn er an der Wirbelsäule verletzt sein könnte. Ist keine Atmung feststellbar, sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen.       ch

Info: Beim Bikertag am 8. Mai auf der Messe am Flughafen gibt die Polizei Tipps (www.bikertag.de).

Foto: dpa


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert