Lebenslust am Limes

Landesgartenschau in Öhringen vom 22. April bis 9. Oktober – Flüsschen Ohrn renaturiert – Skulpturensammlung – Stars auf der Bühne

Lebenslust am Limes

Am Freitag, 22. April, öffnet in Öhringen die 26. Landesgartenschau Baden-Württembergs. Bis zum 9. Oktober lautet das Motto „Der Limes blüht auf“. Neben der 450 Meter langen Heckenskulptur am Öhringer Teilstück des UNESCO-Weltkulturerbes steht die gewachsene historische Gartenlandschaft am Flüsschen Ohrn im Mittelpunkt der Schau.

Es ist die erste Landesgartenschau in der Region Hohenlohe. Garten, Genuss, Kunst – diese Themen sollen die gesamte Ausstellung dominieren. Als besonders eindrucksvoll beschreiben die Veranstalter den Skulpturen-Parcours mit großräumigen Außenexponaten, der sich in den Gärten entfaltet. Kunst im Dialog mit der Natur heißt dabei das Leitmotiv. Die Kunstsammlung Würth und der Kunstverein Hohenlohe stellen dafür 20 zum Teil monumentale Exponate zur Verfügung. Hinter den hochkarätigen Leihgaben aus der Sammlung Würth steht das Engagement des Unternehmers und Kunstförderers Reinhold Würth, der in Öhringen geboren ist. Die Ausstellung soll der Blickfang mitten im Rasenparterre des sanierten Hofgartens sein.

In den Geländebereichen Hofgarten, Cappelrain, Cappelaue und Hofgut warten gärtnerische Highlights. Der fürstliche Schlosskeller bildet die Kulisse für zwölf Blumenausstellungen, die Steinterrassen im Hofgut schreiben sich Rosenliebhaber auf den Zettel und die Auegärten der Fachbetriebe sollen Hobbygärtnern anlocken. Besucher sollen sich einfach treiben lassen, von der Kulturlounge zum Klanggarten, hinein ins grüne Hochzeitszimmer und weiter zum Pavillon des Science-Centers „Experimenta“.

Im historischen Hofgarten, dem mehr als 300 Jahre alten Gartenjuwel von Öhringen, wurde einiges saniert: barockes Rasenparterre, Hainbuchalleen, Café Orangerie, Tiergehege, drei neue Brücken. Auf dem 30 Hektar großen Gelände sind viele neue Fuß- und Radwege entstanden.

Die Ohrn wurde renaturiert und darf nun eine Schleife drehen. Eine Attraktion soll der 15 Meter hohe Kletterturm am Wasser werden. Und am Weltgarten haben Flüchtlinge mitgebaut: Der Garten besteht aus fünf Hochbeeten in den fünf olympischen Farben. „Der Weltgarten steht für Hohenlohe. Hier leben schließlich Menschen aus über 100 Nationen und die Unternehmen in dieser Region haben Kontakte in die ganze Welt“, erläutert Landesgartenschau-Geschäftsführerin Annette Stoll-Zeitler die Idee zur 200 Quadratmeter großen Schauanlage. Sie ist im Bereich für die Hohenloher Kulturlandschaft am oberen Weg zu finden. Jeder soll seinen Lieblingsplatz finden. Kinder dürfen auf den neuen Spielplätzen, die optisch an Blüten, Gräser und Insekten erinnern, nach Herzenslust klettern, schaukeln und rutschen. Jugendliche treffen sich zu Events am Skaterplatz, der ganz in der Nähe des neuen Uferstrands der Ohrn liegt. Besucher finden gut 100 Ziele insgesamt. Als Maskottchen der Schau ist Flöhri, der Gärtner unterwegs.

Rund 4000 Veranstaltungen stehen an: Die Gruppe „Karat“, Sänger Max Mutzke oder „Marquess“ kommen nach Öhringen. Bestsellerautoren wie Wladimir Kaminer oder die Krimikultautoren „Kluftis“ halten Lesungen. Dazu werden große Römerfeste, opulente Barockwochen und mehrere Kindermusicals angeboten. Zu den Veranstaltungen im Gelände gehören auch das Deutsche Trachtenfest, der Auftritt lokaler Bands, Kochshows und auch die SWR-Pflanzensprechstunde mit Volker Kugel. Die Landesgartenschau-Geschäftsführer Erich Herrmann und Annette Stoll-Zeitler sind sich sicher: „Von der Landesgartenschau in Öhringen 2016 werden die Menschen noch in Jahrzehnten sprechen.“

Als erster Aussteller belegt das Regierungspräsidium Stuttgart mit seiner Dauer- und Wechselausstellung und einem prall gefüllten Veranstaltungsprogramm den Treffpunkt Baden-Württemberg. Der Treffpunkt ist die offizielle Vertretung des Landes auf der Schau und befindet sich im historischen Hoftheater auf dem Gartenschaugelände im Bereich des Hofgartens. Das Landesamt für Denkmalpflege ist während der Gartenschau mit der Ausstellung „Gartenträume Grenzräume“ im Hofgut Cappel präsent.     bob/red / Foto: Landesgartenschau

 

Info: Landesgartenschau in Öhringen vom 22. April bis 9. Oktober, Öffnungszeiten täglich von 9 bis 19 Uhr, bei Abendveranstaltungen gelten abweichende Öffnungszeiten. Tickets: 16,50 Euro (Tageskarte), 100 Euro (Dauerkarte), 4,50 Euro (Kinder und Jugendliche), 20 Euro, (kleine Familie mit einem Erwachsenen und beliebig vielen eigenen Kindern oder Enkeln), 36 Euro (große Familie mit zwei Erwachsenen mit beliebig vielen eigenen Kindern oder Enkeln). Ermäßigungen auf alle Karten. Mehr unter www.laga2016.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert