Mit der Drohne über den Landkreis

Alblandschaft zieht Touristen an – CMT noch bis zum 24. Januar – Umweltfreundliche Mobilität als Schwerpunktthema

Die Schwäbische Alb ist eines der Ziele, mit denen der Landkreis Esslingen auf der Touristikmesse CMT wirbt. Bei der Veranstaltung, die noch bis zum 24. Januar läuft,  präsentiert sich der Landkreis in Halle 6 am Stand 6C80 unter dem Dach des Schwäbischen Alb Tourismus. Die Angebote, die Alblandschaft zu erkunden, richten sich an einzelne Erwachsene, an Familien und an Gruppen, die zu Fuß, per Bahn oder Rad unterwegs sind. Dass die Alb bei Reisenden hoch im Kurs steht, zeigen steigende Übernachtungszahlen.

Ein Plus von acht Prozent weist die Statistik der Übernachtungszahlen für den Landkreis für das Jahr 2014 aus. Das bedeutet in absoluten Zahlen 1,4 Millionen Übernachtungen. Die Alb ist mit einem Zuwachs von vier Prozent dabei. Diese Zahlen nannte Landrat  Heinz Eininger zu Beginn des traditionellen Messerundgangs. „Damit liegt der Landkreis deutlich über dem Landesdurchschnitt“, betonte Eininger. Den Trend, der seit Jahren anhalte, bestätigten auch die 2015er-Zahlen. „Bis Mitte des vergangenen Jahres zählen wir 735 000 Übernachtungen im Landkreis, das würde eine weitere Steigerung um sieben Prozent bedeuten“, sagte Eininger.

Ein Schwerpunktthema ist die umweltfreundliche Mobilität. Zwei druckfrische Broschüren liegen am Landkreis-Stand aus und bewerben Rad- und Wanderbuslinien. Die Buslinie von Oberlenningen aus fährt zur Albhochfläche bis Böhringen und bedient auch Schopfloch, wo das Naturschutzzentrum liegt.

Der zweite, neue Bus bedient zwei Linien: Eine startet in Göppingen und führt zum Reußenstein. Die zweite Linie startet in Kirchheim und fährt über einen Rundkurs Gruibingen, Mühlhausen, Wiesensteig, den Reußenstein sowie Neidlingen und Weilheim an. Eine andere Broschüre stellt sechs Radtouren durch den Landkreis Esslingen vor.

Der ADFC hat den Neckartal-Radweg mit vier Sternen ausgezeichnet, ein Flyer dazu liegt aus. Zahlreiche andere Flyer und Heftchen thematisieren verschiedene, zum Teil bewährte Veranstaltungen. Mit dem Landkreis stellt sich auch die Stadt Neuffen mit der Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen-Teck und der Burg Hohenneuffen vor. Die Gemeinde Beuren, das Freilichtmuseum und die Panoramatherme nutzen ebenfalls den Stand des Landkreises, um ihre neuen Programme vorzustellen.

Im Freilichtmuseum gibt es eine neue Sonderausstellung. Zwischen „Image und Identität“ geht man der Frage nach, was typisch schwäbisch ist. Das Themenjahr „Land und Leute“ bestückt 24 landes- und volkskundliche Veranstaltungen.   Künstler aus der Region sollen das Museum als Bühne nutzen können. Die Saison startet am 20. März.

Ein neuer Imagefilm läuft am Stand: Mit einer Drohne überfliegen imaginäre Besucher den Kreis und sehen „spektakuläre Ein- und Aussichten“, wie Eininger sagt. Die Schwäbische Alb macht als Schwäbisches Streuobstparadies, als Biosphärengebiet und als Geopark auf sich aufmerksam. Eine der neuen Führungen begibt sich im Lautertal auf die Spur des Bibers. Die Gummiherzchen aus heimischem Kirschsaft, gewonnen aus der alten Sorte Benjamina, gibt es als „Give awayle“ – und mittlerweile auch im Einzelhandel zu kaufen.

Esslingen, Plochingen, Wernau, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Nürtingen und Kirchheim stellen sich unter dem Dach der Region Stuttgart vor. Esslingen, Nürtingen und Kirchheim bewerben neue Führungen und möchten sich Gästen auch als attraktive Event- und Übernachtungsstädte präsentieren. Plochingen macht mit dem Hundertwasserhaus auf sich aufmerksam.  Leinfelden-Echterdingen gibt sich als Spielstättenstadt und Wernau und Filderstadt werben mit Wellness.           bob / Fotos: bob

 

Info: CMT, bis 24. Januar, täglich von 10 bis 16 Uhr. Tageskarte: 13 Euro, ermäßigt zehn Euro. Mehr unter www.messe-stuttgart.de.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert