Neue Klänge am Alten Rathaus

Internationales Glockenspielfestival in Esslingen – Sieben Konzerte mit  Carillonneuren – Abschluss mit Musik und Lesung 

Im Jahr 2017 hat das erste  internationale Glockenspielfestival stattgefunden. In diesem Jahr ist es wieder  soweit, und zwar am 12. und 13. September.  Mit „Turm und Klang“ , dem einzigen Festival seiner Art in Deutschland und  das dritte in Esslingen, versammelt  das Esslinger Kulturamt hochkarätige Musikerinnen und Musiker – Carillonneure genannt – aus Russland, Belgien und Deutschland in der Neckarstadt.

Den Auftakt macht Ekaterina Porizko, die Initiatorin und künstlerische Leiterin von „Turm und Klang“, am Samstag, 12. September,  16.30 Uhr. Bei ihrem Eröffnungskonzert spielt sie die Barcarole von Jacques Offenbach sowie drei eigene Kompositionen, darunter eine Improvisation über den Choral „Ins Wasser fällt ein Stein“.

Ebenfalls am Samstag, um 17.30 Uhr gibt der Esslinger Leonhard Hell sein Debüt beim Glockenspiel-Festival. Für das Esslinger Glockenspiel hat er Werke von Bach, Einaudi und  Cage arrangiert. Gespannt sein dürfe man auch auf die Interpretation des Songs „You & Me“ von der Band Disclosure, heißt es in der Ankündigung des Kulturamts. Leonhard Hell ist Cellist, Organist, Chorleiter und zugleich designierter Nachfolger von Eckart Hirschmann als Glockenspieler im Alten Rathaus.

Hirschmann selbst gibt ein Konzert am Samstag, 12. September, 18.30 Uhr. Zu dem 250. Geburtstag des berühmten Komponisten   hat   Hirschmann   Werke von Ludwig van Beethoven ausgewählt. Arrangiert für das Glockenspiel im Alten Rathaus und zum Teil mit Variationen versehen, erklingen  bekannte Weisen auf eine neue Art.  Am Sonntag, 13. September,  14.30 Uhr, sitzt Sergej Gratchev am Glockenspieltisch des Alten Rathauses. Der Gewinner zahlreicher Glockenspiel-Wettbewerbe interpretiert klassische und kirchenmusikalische Stücke von Schenderev, Mozart und Oppenheimer, Kuprevich und Kölz sowie seine eigene Komposition eines „Mystischen Diptychons“.  Elena Sadina ist ebenfalls am Sonntag  zu Gast. Ab 15.30 Uhr gibt sie ein Glockenspiel-Konzert mit Stücken aus vier Jahrhunderten, darunter Kompositionen von Palmer, Couperin, Carulli und Mier. Dabei sind auch  selbst geschriebene Variationen über ein russisches Volkslied . Elena Sadina ist eine anerkannte Glockenspiel-Pädagogin und wurde für ihr Spiel und ihre Kompositionen mehrfach ausgezeichnet.

Jo Haazen ist einer der weltweit führenden Glockenspieler und Ehrendirektor der Royal Carillon School „Jef Denyn“ in Mechelen, Belgien, der ältesten Bildungseinrichtung für Glockenspieler. „Dass Jo Haazen, eine internationale Koryphäe des Glockenspiels,  für einen Auftritt bei uns verpflichtet werden konnte, macht uns besonders stolz“, sagt Esslingens Kulturamtsleiterin Alexa Heyder. Haazen wird am Sonntag,   16.30 Uhr, die Glocken des Alten Rathauses mit eigenen Bearbeitungen von europäischen und asiatischen Volksliedern bespielen.

Den Abschluss bildet ein Abend mit Konzert und Lesung.  Gemeinsam mit dem Esslinger Schauspieler Gerhard Polacek wird es am Sonntag,  13. September, 18 Uhr, eine Lesung mit Texten von Oscar Wilde und Italo Calvino geben, die von Ekaterina Porizko auf dem Glockenspiel begleitet werden – eine bislang wohl einmalige Kombination, wie Initiatorin Porizko vermutet.  red/bob Foto: bul

Info: Das internationale Glockenspiel-Festival Turm und Klang findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Die Zahl der Sitzplätze im Veranstaltungsbereich auf dem Rathausplatz ist  allerdings begrenzt.   Informationen unter www.turm-und-klang.esslingen.de.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert