Lesetipps für die entspannten Sommertage
An zwei Orten gleichzeitig zu sein ist für Lesebegeisterte keine Hexerei. Der Körper liegt entspannt im Liegestuhl, während der Geist mit Sprachwanderern auf Tour geht. Das ECHO hat aus den Frühjahrserscheinungen neue belletristische Routen herausgesucht, die Mentalreisende zu neuen Orten führen.
Eigentlich ist der 15-jährige Loris ein ziemlich fröhlicher Junge. Und das, obwohl er weiß, dass er an Duchenne Muskeldystrophie leidet und nicht mehr lange leben wird. Seine Eltern leiden sehr unter der Vorstellung, dass ihr Kind sterben muss. Aber Loris hat auch einen Traum: Er möchte einen echten Olympia-Star treffen. Sein Vater setzt alles daran, ihm diesen Wunsch zu erfüllen und so viel sei verraten: Loris wird einige Olympiasieger treffen. Jochen Weebers Geschichte lebt von dem Wechsel der Erzähltöne: Von heiter bis melancholisch spannt der ehemalige Esslinger Bahnwärterstipendiat sein Emotionsspektrum im Buch und schafft es bis zum Schluss, Hoffnung zu schüren.
Jochen Weeber: Herr Lundquist nimmt den Helm ab; Drey-Verlag.
Der Architekt Felix ist auf dem besten Weg, Karriere zu machen. Wenn er nicht so ein ungewöhnliches Handicap hätte, das sein Wohlbefinden erheblich beeinträchtigt: Er leidet unter einer Glücksallergie. Sobald ihm etwas gelingt oder etwas Erfreuliches widerfährt, reagiert sein Körper mit üblen Symptomen. Er muss also Strategien entwickeln, um ein gewisses Niveau der Genervtheit zu halten. Gar nicht so einfach, wenn soeben die Traumfrau ins Leben tritt. Die Stuttgarter Autorin Hannah Simon hat die heitere Geschichte um den Glückspilz, der keiner sein darf, ersonnen. Herausgekommen ist eine leichte, schön-schräge, unterhaltsame Komödie, die so manchen Liegestuhl-Moment angenehm verkürzt.
Hannah Simon: Felix oder zehn Dinge, die ich an dir liebe; Frankfurter Verlagsanstalt.
Helge Thun ist eigener Aussage gemäß auch Allergiker. Er leidet unter einer Erdnuss-Unverträglichkeit. Seinem skurrilen Humor, der Lust an wortakrobatischen Spielereien und seinem Einfallsreichtum schadet dies jedoch nicht. In seinem Buch sammelt er Reime, Sketche, Kurzprosa, die einen vergnüglichen Einblick in sein Schaffen liefern. Wer die Texte gern im Originalton des Verfassers hören möchte, kann dies ebenfalls tun: Dem Buch liegt eine CD bei.
Helge Thun: Wollte Waldemar wegen Wetter warnen; Klöpfer & Meyer.
Liegt die nächste Fernreise zeitlich in weiter Ferne, dann kann ein attraktives Nahziel die naheliegende Alternative sein. Zum Beispiel die Region Oberschwaben, Westallgäu bis hin zum Bodensee. Diese Landschaft bietet Erholung in schönster Umgebung, wie der Bildband des Fotografen Peter Sandbiller beweist. Herrliche Aufnahmen und ein animierender Text von Bernhard Bitterwolf dokumentieren einen malerischen Landstrich mit all seinen Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten, der auf jeden Fall eine Reise wert ist.
Peter Sandbiller/ Bernhard Bitterwolf: Bilderbuch Oberschwaben-Bodensee; Silberburg Verlag.
Der junge Pole Matse Blitz erlebt seine Jugend im badischen Schwetzingen der 90er-Jahre. Dass sich sein Freundeskreis aus einem kiffenden Türken, einem Russlanddeutschen, einem Quasi-Skinhead und einem Halb-Thai zusammensetzt, erschwert die einsetzende Adoleszenz in dem kleinbürgerlichen Idyll. Nach ihrem Werkrealschulabschluss wollen die Freunde an Silvester noch einmal so richtig die Korken knallen lassen, bevor sich die Lebenswege trennen. Es wird eine unvergessliche Nacht für alle Beteiligten. Mit schnoddriger Sprache, viel Witz und zeitgeistigen Momenten skizziert Aleks Wiercinsky das Erwachsenwerden in der 90er-Jahren. Daran werden nicht nur Vertreter der Generation Golf Gefallen finden.
Aleks Wiercinsky: Die letzte Nacht des Matze Blitz; Sammlung Zauberberg.
Schlechte Zeiten für Mörder und Totschläger: Jetzt ermittelt Pfarrer Andreas Goettle aus Biberach. Der Esslinger Autor Olaf Nägele lässt den sturköpfigen und eigenwilligen Amateurdetektiv in einem Fall mit aktuellem Bezug ermitteln. Der Mäzen des aufstrebenden 1. FC Oberschwaben wurde ermordet, der Mittelfeldspieler halb totgeschlagen. Goettle bruddelt und schwäbelt und ist schließlich äußerst erfolgreich mit seinen höchst ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden, während Hauptkommissarin Greta Gerber und ihr Team lange im Dunkeln tappen. In diesem für ihn neuen Genre ist Nägele der Erzähler einer durchaus authentischen Geschichte, aber auch der Unterhalter, der mit schwäbischer Wort- und Situationskomik spielt.
Olaf Nägele: Goettle und der Kaiser von Biberac; Silberburg Verlag.
Für Jonas, den Frontmann der Band „The pretty Green“, scheint dieser Sommer der beste seines Lebens zu werden. Erst überzeugt er bei seinem Auftritt beim Soundrise Festival, dann verliebt er sich in die schöne Sängerin Cold der Girlband Riottt. Doch sein Glück steht auf einem fragilen Fundament. Denn unglücklicherweise hat er sich auf eine Wette eingelassen, die sich als folgenschwer erweist. Die Esslinger Autorin Sabine Bartsch legt mit dem spannenden und unterhaltsamen Roman ihr zweites Werk vor und beweist ihre große erzählerische Gabe.
Sabine Bartsch: A song about Love; Books on Demand. on/bob / Foto: on