So gelingt der Urlaub auf Terrassien

Buchtipps für den Sommer: Lesestoff für junge und ältere Bücherwürmer

Urlaubszeit ist Reisezeit. So war es zumindest bevor die Corona-Krise dieser Regel die Unbeschwertheit nahm. Aber auch auf Balkonien oder Terrassien lässt sich der Sommer genießen, und günstig sind diese Reiseziele obendrein. Das gesparte Geld könnte in Lesestoff investiert werden. Die Redaktion des Wochenblatts ECHO hat unter den Neuerscheinungen von regionalen Autorinnen und Autoren sowie Verlagen Lesenswertes ausgesucht.

Es sieht nicht gut aus für Johann Haug: Alle Indizien sprechen dafür, dass er seine Pflegemutter Ines Schneider ermordet hat. Zudem gibt es einige Zeugen, die ihn zur Tatzeit in der Nähe der Wohnung des Opfers gesehen haben wollen. Kein einfacher Fall für Linn Geller, die als Pflichtverteidigerin die Unschuld ihres Mandanten beweisen soll. Zumal im Verlauf ihrer Recherchen ein weiterer Fall auftaucht. Haug soll vor 15 Jahren seine damalige Freundin Vanessa auf brutalste Weise ermordet haben, was ihm jedoch nicht nachgewiesen werden konnte. Für die Dorfgemeinschaft in Ochsenwang steht fest: Haug ist schuldig und gehört eingesperrt. Und wer sich für ihn einsetzt, lebt gefährlich. Spannender „Who-done-it“-Fall der Stuttgarter Autorin Julia Hofelich.

Julia Hofelich: Nebeljagd, Bastei-Lübbe

Bodensee-Begeisterte kennen Überlingen als mediterran anmutendes Kleinod mit pittoresker Altstadt. Dass sich hier auch das Zentrum der Literatur am See befand, beweist die Geschichtensammlung „Überlingen literarisch“. Waltraud Liebl und Siegmund Kopetzki haben Texte und Gedanken von renommierten Autorinnen und Autoren zusammengetragen, die der ehemaligen Reichsstadt und der Umgebung Tribut zollen. Anette Droste-Hülshoff, Justinus Kerner, Alfred Düblin, Robert Gernhardt und Martin Walser, um nur einige wenige zu nennen, nehmen ihre Leser und Leserinnen mit auf eine poetische Mentalreise ans Schwäbische Meer. Wenn sich ein Buch als Lesestoff für den nächstens Bodensee-Aufenthalt empfiehlt, dann ist es dieses.

Waltraud Liebl, Siegmund Kopetzki: Überlingen, literarisch, Gmeiner Verlag, Meßkirch

Die freiberufliche Reisereporterin und Krimi-Autorin Lisa Langer wird von dem dänischen Verleger Jens Hoven angeheuert, in einer verzwickten Erbschaftsangelegenheit auf Lolland zu recherchieren. Lisa freut sich auf eine unangestrengte Zeit in beschaulicher Atmosphäre. Doch der Job entpuppt sich als düstere Sache, die in einem Mordkomplott mündet und die Heldin tief in die Kreise von verfeindeten Gangs in Kopenhagen zieht. Die in Stuttgart gebürtige Hanne Holms schickt ihre sympathische Ermittlerin zum vierten Mal auf Reise, um in der Fremde ihr detektivisches Gespür zu beweisen. Spannende Geschichte, leseleicht erzählt.

Hanne Holms: Kriminelles Kopenhagen, Piper-Verlag, München

Gibt es etwas besseres als eine spannende Geschichte, die ihre Leserschaft fesselt? Ja, eine Geschichte, bei der die Lesenden gefordert sind, etliche Rätsel zu lösen, um zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht. Das ist das Prinzip der Exit-Buchreihe aus dem Kosmos-Verlag. Im Ferienlager werden Jakob, Nelli und Marek von seltsamen Geräuschen zu einem Piratenmuseum gelockt. Sie beobachten vermummte Gestalten, die offenbar einen Einbruch planen, werden entdeckt und gefangen gehalten. Ob es ihnen gelingen kann, zu entkommen? Und werden sie auch das Rätsel des Piraten Neunauge lösen können? Das wird nicht verraten, nur so viel: Dies gelingt nur, wenn die jungen Hobby-Detektive auf der anderen Seite des Buchs miträtseln.

Baumeister, I. und M. Brand: Exit: Das Geheimnis der Piraten, Kosmos Verlag Stuttgart

Richtig kriminell geht es auch in diesem Werk zu. Allerdings handelt es sich bei Toni Fellers Erzählungen um wahre Geschichten, die er in seiner langen Zeit als Hauptkriminalkommissar erlebt hat. Im unterhaltsamen Plauderton berichtet er über seine spektakulärsten Fälle, die er während seiner Dienstzeit im Polizeipräsidium Karlsruhe zu lösen hatte: Eine Geiselnahme entpuppt sich als unbeholfener Fluchtversuch eines verzweifelten Ehemanns. Ein Mann stirbt durch eine Kugel im Kopf, bei dem jedoch kein Einschussloch zu finden ist. Er erinnert sich aber auch an Fälle, die schonungslos offenbaren, zu welchen unglaublichen Gewalttaten Menschen fähig sind. Feller gibt einen profunden Einblick in die Arbeit eines Kriminalbeamten, dem nichts Menschliches fremd ist, und der weiß, dass nichts mehr trügt als der Schein.

Toni Feller: Im Dienste der Gerechtigkeit, Gmeiner Verlag, Meßkirch

Anton Goldfall, der in den 90er-Jahren in den deutschen Pop-Charts zuhause war, ist reich, hat eine erfolgreiche Ehefrau, einen Sohn, und lebt mit vielen Angestellten im Palladio, einem prunkvollen Renaissance-Bau. Eigentlich könnte er mit seinem Leben zufrieden sein, wenn da nicht diese innere Zerrissenheit wäre, dieser Wunsch, an kreativere Zeiten anzuknüpfen und die Erkenntnis, dass er diesem Vorhaben selbst im Weg steht. Zu satt, zu träge, zu hoher Anspruch und auch die Angst vor der eigenen Courage machen dem Künstler zu schaffen. Und so verbringt er seine Zeit, wandert durch die Zimmer seiner Wohnung und monologisiert: Über seinen Erfolg, über Freundschaft, über seine Ehe, die Beziehung zu seinem Sohn und das Leben. Am Ende bleibt es den Lesenden überlassen, ob sie mit Goldfall Mitleid haben oder Unverständnis entgegen bringen. Vielschichtiges Werk des Tübinger Autors Peter Ertle.

Peter Ertle: Palladio, klöpfer.narr, Tübingen

Im Auftrag ihres Arbeitgebers, einer Werbeagentur, führt Bea Pelzer eine Gruppe von Verlagsmitarbeitern durch einen Stuttgarter Weinberg und lädt sie im Anschluss in die Laube des Weinguts Keppler auf dem Weindorf ein. Die Verkostung hat es in sich: Drei Männer brechen mit Krämpfen zusammen, einer davon stirbt im Krankenhaus. Tod durch Vergiftung lautet die Diagnose. Kommissar Gabriel begibt sich auf Spurensuche, und Bea Pelzer  gerät in unmittelbaren Verdacht. Denn sie hat das Gebäck, das zum Wein gereicht wurde, hergestellt. Bei dem Versuch, ihre Unschuld zu beweisen, stößt die Werberin auf einige ominöse Konstellationen bei dem Weingut Keppler, die mehr als verdächtig sind. Und das scheint einigen Leuten nicht zu gefallen.  Erfrischendes Krimiwerk mit vielen kunstvoll eingeflochtenen Informationen zur Landeshauptstadt von der in Stuttgart lebenden Badenerin Martina Fiess.

Martina Fiess: Trollingertod, Emons Verlag, Köln

red/Foto: on


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert