Gewinner des ECHO-Krimirätsels treffen sich zum Sport- und Freizeittag beim TC Esslingen
Blauer Himmel, sommerliche Temperaturen, gut gelaunte Menschen: Bessere Rahmenbedingungen hätte der Sport- und Freizeittag beim Tennisclub Esslingen gar nicht haben können. Tennis spielen, Segway fahren und anschließend italienisch essen – das war der exklusive Preis für die Gewinner des ECHO-Krimirätsels am vergangenen Sonntag. Schließlich hatten alle richtig recherchiert: Peter Saar, der vorgab Hallenschuhe für die Sandplatzhalle zu benutzen, war der Täter.
Ihnen standen gleich drei kompetente Partner gegenüber: Steffen Herm, der Cheftrainer des TC Esslingen, der die Gruppe ins Tennis einwies, Gordon Motzkus, der den Männern und Frauen zeigte, wie man die Segways fährt und zu guter Letzt Michele Castellana, der die Gäste zum Schlemmen auf italienische Art einlud.
Zunächst ging es auf den roten Sand. Trainer Steffen Herm verteilte die Schläger. Schnell waren die Grundbegriffe erklärt: Wie hält man den Schläger bei der Vorhand? Wo ist der richtige Treffpunkt des Balls? Herm spielte Bälle zu, korrigierte, feuerte an und lobte. Nach der ersten Einweisung spielten Paare schon selbstständig auf den benachbarten Plätzen. Nicht jeder Ball ging ins Feld, mancher blieb am Netz hängen. Bälle flogen hin und her, die Tennisneulinge gaben ihr Bestes. „Puh, das ist anstrengend, macht aber Spaß“, fand Ingrid Kornmann und lief auf die nächste Vorhand zu. Maria und Matthias Pallinger hatten sich auf Platz eins eingerichtet. „Es ist erst das dritte Mal, dass ich Tennis spiele, und schon klappt es so gut“, freute sich Maria Pallinger, die lange Handball gespielt hatte.
Krimi-Rätsel-Gewinner Markus Meyerle und Gabriela Dukaric sind seit langem Stammgäste bei Michele Castellana. Und beim Spielen kamen sie schnell ins Grübeln, warum sie nicht längst schon mal Tennis ausprobiert haben. „Zeit für eine Pause“ fand derweil Renate Ruoff und ließ sich von Gordon Motzkus, dem Inhaber der Firma SEG EVENTS in Esslingen, in die Fortbewegung mit dem Segway einweisen. Das war schnell geschehen, denn Segwayfahren ist nicht besonders schwer. Die Bewegungen des Oberkörpers bestimmen Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs. Nach einigen Versuchen fühlten sich die Fahrer sicher, legten sich in die Kurven und bretterten munter drauflos.
Nachdem der Weg entlang der Halle nicht mehr spannend genug war, „enterten“ ein paar Fahrer sogar die Sandplätze und prompt entstand ein neuer Sport: Gordon Motzkus und Steffen Herm übten sich im Segway-Tennis, Matthias Pallinger spielte ihnen die Bälle zu.
Nach Sport, Spiel und Bewegung stand den Gästen der Sinn nach Essen und Trinken – das ist das Metier vom Michele Castellana. Der Wirt des TCE-Restaurants hatte für seine Gäste einen Begrüßungs-Prosecco vorbereitet, bevor es ans Menü ging.
Gegrilltes Gemüse, knusprige Bruschetta, herzhafte Salami und Schinkenscheiben füllten den leckeren Vorspeisenteller, dem das Hauptgericht, Filetto caprese, folgte. Den Abschluss bildete Pannacotta, eine cremige Nachspeise mit fruchtiger Soße, stilvoll serviert in kleinen Gläsern. Ingrid und Peter Kornmann, Markus Meyerle und Gabriela Dukaric, Maria und Matthias Pallinger sowie Renate und Dieter Ruoff saßen noch lange im Restaurant La Famiglia zusammen und ließen den Tag Revue passieren. Text/Foto: bob