Umzüge und Faschingspartys satt

In Neuhausen und Wernau steht der Höhepunkt der närrischen Zeit bevor – Auch „Berghandballer“ feiern

Die Narren sind unterwegs, das dürfte niemandem entgangen sein. Am kommenden Wochenende erreicht die Fasnet ihren Höhepunkt: In den Hochburgen Wernau und Neuhausen finden die größten Umzüge im Landkreis Esslingen statt, begleitet von zahlreichen Partys. Und die Spielgemeinschaft der Handballer aus Hegensberg und Liebersbronn verlegt ihre schon traditionelle Faschingsparty heuer in die Wagenhallen nach Stuttgart. Aber auch andernorts wird gefeiert: Rathausstürme, Schulstürme, Narrengerichte und Hexentänze – eine Menge närrischer Termine geht schon im Lauf der aktuellen Woche über die Bühne. In verschiedenen Gemeinden haben bereits Umzüge stattgefunden.

Wernau

Am Samstag, 2. März, ab 14 Uhr, ziehen mehr als 70 Narrengruppen mit mehr als 3200 Hästrägern und Guggenmusikern aus ganz Baden-Württemberg und der Schweiz auf der gesperrten Ortsdurchfahrt durch Wernau. Auch dieses Jahr erwarte man wieder „mehrere Zehntausend Zu­schauer“, sagt Marcel Reith, erster Zunftmeister der Wernauer Narren. „Der eigene Umzug ist für uns als Verein natürlich immer das Highlight der Fasnetsaison.“ Zusammen mit den Neuhausener Narren rufen die Wernauer auch in diesem Jahr zu maßvollem Alkoholkonsum auf: Die Aktion „Feiern mit Vernunft – Fasnet ist mehr als Vollrausch!“ soll dazu beitragen, dass das öffentliche Feiern nicht aus dem Ruder läuft und für alle Beteiligten lustig bleibt. Erstmals hat die Stadt Wernau zudem entlang der Umzugsstrecke ganztägig ein Verbot von Getränken verhängt, die mehr als 15 Prozent Alkohol oder Branntwein enthalten. Die Polizei wird kontrollieren.

Alle Zuschauerinnen und Zuschauer sind in Wernau angehalten, für 2,50 Euro eine der „Umzugskrawatten“ zu erwerben. Dieser Beitrag trägt zum Fortbestand der Fastnacht in Wernau bei. Die Krawatte informiert zudem über die Namen und Narrenrufe aller mitlaufenden Gruppen.

Wichtige Termine am Wochenende sind in Wernau auch die Alemannische Nacht mit Narrengericht, Hexentanz und Narrentreiben vor dem Quadrium und in der Stadthalle am Freitag ab 19 Uhr. Am Samstag nach dem Umzug wird in verschiedenen Lokalen gefeiert, um 20 Uhr beginnt der Fasnetsball in der Stadthalle.

Neuhausen

Auf der Liste des Narrenbunds Neuhausen für seinen großen Umzug am Sonntag, 3. März, stehen 90 teilnehmende Gruppen. Hästräger und Guggenmusiker sind ebenso dabei wie das Prinzenpaar, der Elferrat und Tanzgarden. Zu den Besonderheiten der Filder-Fasnet-Hochburg zählen die aufwendig gestalteten Wagen, die Jahr für Jahr von einigen Gruppen neu gebaut werden. Start des Umzugs ist um 13.33 Uhr, die Strecke verläuft durch die Adenauer-, die Kirch-, die Markt-, die Bahnhof- und die Wilhelmstraße. Fürs Zuschauen wird ein Beitrag von drei Euro erhoben. Traditionell gibt es neben dem großen Umzug auch einen für Kinder: am Faschingsdienstag ab 13.33 Uhr mit anschließender Kinderfasnet in der Egelseehalle. Schon am Fasnetsfreitag, 1. März, ab 19.11 Uhr, steigt im Vereinsheim des Narrenbunds die M & B-Fang-das-Licht-Party, wobei M und B für Masken und Brauchtumstanz stehen. Auch an anderen Stätten in Neuhausen wird in diesen tollen Tagen kräftig gefeiert.

In Wernau wie in Neuhausen gibt es an diesem Wochenende Straßensperrungen für den Verkehr.

Handballer-Party

Der Esslinger Hegensberg hat sich im vergangenen Vierteljahrhundert ebenfalls zu einem „Hotspot“ entwickelt. Die Faschingsparty der Handballer ist immer weiter gewachsen, bis die Sporthalle deutlich zu klein dafür wurde. Jetzt wagt die Spielgemeinschaft Hegensberg-Liebersbronn ein Experiment, das sie mit „Berghandballer-Fasching goes Gassi“ überschreibt: Am Samstag, 2. März, wird zur Kombination aus Fasching und Mega-Handball-Party in die Wagenhallen in Stuttgart geladen. Denn zum 125-jährigen Bestehen des TV Hegensberg wolle man mal was Größeres anpacken, sagt Organisator Hermann Beck. In den Wagenhallen, die den Esslingern günstige Konditionen boten, haben bis zu 2000 Menschen Platz.

Die Party findet auf zwei Ebenen statt: Der „Main Floor“ lädt mit einem DJ, Hits aus den 90ern und Party-Klassikern zum Tanzen und Feiern ein. Viel leiser geht es auf dem „2nd Floor“ zu, denn hier findet eine „Silent Disco“ statt: Die Tänzerinnen und Tänzer bekommen einen Kopfhörer und können zwischen drei Kanälen wählen: Entweder Mallorca, NDW & Schlager oder House, EDM & Elektro oder aber die Musik vom Main Floor. Solche Kopfhörerpartys sind vor allem bei jüngeren Menschen sehr angesagt, und die Spielgemeinschaft vom Berg sitzt an der Quelle, denn Vereinsmitglied Jan Pfirrmann gehört zu den wenigen Großveranstaltern in Deutschland auf diesem Sektor. Eingeladen sind natürlich nicht nur Handballer, sondern auch alle anderen, am besten kostümiert. Diese Party beginnt um 22 Uhr, Tickets für 10 Euro gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf unter www.megahandballparty.de.  aia / Fotos: bul

Rathausstürme und andere Feierlichkeiten

Nicht nur in den Hochburgen treibt die Fasnet ihrem Höhepunkt entgegen. So werden vielerorts die Rathäuser gestürmt, bevorzugt am „Schmotziga Dorschdich“ (28. Februar): etwa in Altbach (15.30 Uhr), in Deizisau (18 Uhr), in Aichtal (11.11 Uhr), in Neuhausen (19.11 Uhr), in Wendlingen (18 Uhr), in Wernau (12 Uhr) und in Wolfschlugen (18.15 Uhr). Die „Kolba Hexa“ in Baltmannsweiler starten ihren Rathaussturm am Freitag, 1. März, um 15 Uhr.

Doch es gibt noch weitere närrische Feierlichkeiten. Am Donnerstag, 28. Februar, laden die „Täleshexen Aichtal“ ab 20 Uhr zur Hexennacht in die Festhalle Aich, es spielen die „Party Schwaben“. Bei der Faschingsparty des TV Altbach am Samstag, 2. März, 19.30 Uhr, gibt es in der Gemeindehalle eine Schlager-Party und Musik von der Partyband „No Exit“. Der Kinderfasching des Altbacher Sängerkranzes findet dann am Rosenmontag, 4. März, 14.01 Uhr, ebenfalls in der Gemeindehalle statt. Einen Kinderfasching gibt es auch am Sonntag, 3. März, 14 Uhr, im Bürgerhaus Hohengehren; und  am Faschingsdienstag ab 14.01 Uhr auch einen in der Köngener Lindenturnhalle.

Der „Fasching für alle“ der Behindertenförderung Linsenhofen findet am Faschingssonntag ab 13.30 Uhr in der Gemeindehalle Oberboihingen statt. Am 4. März wird ab 19 Uhr wiederum zum Rosenmontaglieder-Mitsing­abend ins Kirchheimer Wachthaus geladen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert