Vier Oberbürgermeister und ein Bürgermeister werfen Blicke zurück
Ein spannendes Jahr geht für uns alle zu Ende. Für die Zukunft unserer Stadt wichtige Projekte wie der neue Zentrale Omnibusbahnhof mit neuem Taktverkehr wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Verkauf der Flächen beim Hauptbahnhof oder der mit dem Land vereinbarten Verlagerung des Hochschulstandortes Flandernhöhe in die Neue Weststadt gelingt es, unseren Wirtschafts- und Hochschulstandort zu stärken. Inzwischen ist der Betreuungsbedarf von 40 Prozent der unter Dreijährigen realisiert. Und 2015 gehen voraussichtlich zwei weitere Gemeinschaftsschulen an den Start. Wirtschaftliche Stärke, Sicherung von Arbeitsplätzen, bezahlbarer Wohnraum, Bildung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, soziale Netzwerke sowie Klimaschutz sind und bleiben für Esslingen Eckpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015.
Jürgen Zieger, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen
In der persönlichen Rückschau kommt mir das Bild in den Sinn, wie herzlich die Flüchtlinge bei uns in der Stadt aufgenommen wurden. In Ruit sind 38 junge Männer, die vor Krieg, Unterdrückung und Verfolgung geflohen sind, untergekommen. Sie starten nun in ein neues Leben und viele aus unserer Stadt begleiten die Flüchtlinge dabei. Das berührt mich sehr.
In der Kommunalpolitik steht auch dieses Jahr der Themenbereich Bildung und Betreuung im Vordergrund. Wir haben mit der Errichtung eines Interimskindergartens in Nellingen eine unkonventionelle Lösung für mehr Kindergartenplätze gefunden und wir haben mit dem Bau der Grundschule in Ruit einen Meilenstein gesetzt.
Christof Bolay, Oberbürgermeister der Stadt Ostfildern
Schon zu Beginn 2014 zeigte sich das Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn“, das uns mit Ausstellungen und dem Theater „Delirium furiosum“ begleitet hat. Bei Bauarbeiten für das Gewerbegebiet „Hegelesberg“ wurde Spannendes entdeckt – die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung Kirchheims aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus. Jedoch nicht nur die Vergangenheit hat uns begleitet, es wurde ein neuer Gemeinderat gewählt, das Sportvereinszentrum und der Campus Rauner wurden auf den Weg gebracht. Ein Zeichen für Integration haben wir mit dem „Hain der Kulturen“ im Bürgerpark Herrschaftsgärten gesetzt. Den Blick auf Kommendes haben wir im Herbst mit den Workshops zum „Zukunftsdialog“ gestärkt. Die mit viel bürgerschaftlichem Engagement erarbeiteten Ziele werden im Frühjahr 2015 gebündelt, sie geben die Richtung für ein weiterhin erfolgreiches Kirchheim unter Teck vor.
Angelika Matt-Heidecker, Oberbürgermeisterin der Stadt Kirchheim
In diesem Jahr haben uns viele Themen in Nürtingen bewegt und beschäftigt. Unser neuer Gemeinderat ist mit dem Einzug zweier neuer Fraktionen noch vielfältiger geworden. Die steigenden Flüchtlingszahlen stellen uns vor große Herausforderungen, denen wir aber begegnen werden. Das Max-Planck-Gymnasium feierte seinen hundertsten Geburtstag und unser Neubau am Stadteingang auf dem ehemaligen Heimareal sein Richtfest. Gemeinsam mit der Bürgerschaft wollen wir mehrere Areale Nürtingens gestalten, um unsere Stadt in Zeiten des demografischen Wandels lebenswert für die Zukunft zu machen. An diesem Ziel wollen wir weiter arbeiten. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2015.
Otmar Heirich, Oberbürgermeister der Stadt Nürtingen
Für Plochingen war 2014 ein gutes Jahr. Mit der Inbetriebnahme des Kinderhauses Beethovenstraße wurden weitere 60 Plätze für Ein- bis Sechsjährige geschaffen. Damit wird der Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz erfüllt. In den nächsten Jahren liegt das Hauptaugenmerk für Investitionen im schulischen Bereich. Am ersten Adventswochenende weihten wir in der Marktstraße 36 unsere neue „Plochingen Info“ ein. Einheimische und Touristen erhalten hier alle Informationen über unsere Stadt. Nach der Wahl waren im Gemeinderat einige neue Gesichter zu sehen; die kommunalpolitischen Verhältnisse blieben jedoch stabil. Nun wünsche ich Ihnen für das neue Jahr viel Glück, Zufriedenheit und Gesundheit. Wir alle hoffen, angesichts der vielen Unruhen und Kriege in unserer Welt, eine friedvollere Zeit erleben zu dürfen.
Frank Buß, Bürgermeister der Stadt Plochingen
Fotos: Stadtverwaltungen