Wohnraum dringend gesucht

Studierendenwerk wirbt um Privatzimmer – In Esslingen und Nürtingen relativ entspannt – Wohnheim im Bau

Vielfältiges Wohnen – Sie haben die Wahl“ – das steht auf der Homepage des Studierendenwerks Stuttgart unter dem Button Wohnen. So ganz wörtlich kann man das wohl nicht nehmen, obgleich die Wohnsituation für Studenten in Esslingen und Nürtingen besser aussieht als die im Umfeld. Eine echte Wahl haben die Studenten in der Region Stuttgart, die jetzt noch keine Wohnung haben, sicher nicht. Das Studierendenwerk Stuttgart betreibt nun eine Werbekampagne, um Privatzimmer zu akquirieren.

Rund 1200 Studenten beginnen im Oktober ihr Studium an der Hochschule Esslingen mit ihren Standorten in Esslingen und Göppingen. Derzeit liegen dem Studierendenwerk Stuttgart, das auch für die Unterbringung der Esslinger Studenten zuständig ist, insgesamt 3753 offene Bewerbungen vor. Davon entfallen aktuell 111 auf Esslingen und Göppingen. In Esslingen und Göppingen sind zum Wintersemester insgesamt 406 Bewerbungen für Wohnplätze eingegangen und 295 Wohnplätze frei geworden. „Esslingen steht noch am besten da“, erklärt Melanie Westphal, die Marketingleiterin beim Studierendenwerk Stuttgart. In Stuttgart müssten die Studierenden mit einer Wartezeit von derzeit fünf bis sechs Monaten rechnen, in Esslingen geht Westphal von einer kürzeren Wartezeit aus.

Das Studierendenwerk Stuttgart bewirtschaftet insgesamt 33 Wohnheime und bietet damit 6755 Wohnplätze an. 775 Wohnplätze gibt es insgesamt in Esslingen und Göppingen. Die Angebotspalette reicht von Zimmern in Flurgemeinschaften über Zimmer in Zweier- bis Zehner-WGs bis hin zu Einzimmer-Appartements mit eigener Küchenzeile und Bad. Je nach Wohnform, Größe und Ausstattung liegen die monatlichen Mietpreise für die einzelnen Unterkünfte zwischen 220 und 397 Euro mit allen Nebenkosten. „Das sind Mietpreise, die deutlich unter denen des freien Markts liegen“, betont Westphal. Dennoch muss auch der freie Markt angezapft werden, um Studentenzimmer zu finden. Das Werk hat gerade eine Werbekampagne gestartet, mit deren Hilfe weiterer Wohnraum aus Privathand aufgetrieben werden soll.

An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen werden rund 1000 Neue erwartet. Damit studieren insgesamt 5000 Personen an der Einrichtung. Die Wohnsituation der Studenten dort ist um einiges entspannter als die ihrer Kommilitonen in Tübingen und Hohenheim. Pressesprecherin Nicole Lang vom Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim muss sich darum sorgen, die Studenten der Unis in Stuttgart und in Hohenheim unterzubringen – um die Frauen und Männer der Hochschule in Nürtingen und Geislingen ist es ihr nicht bange. Die Wohnheimzimmer in Nürtingen und Geislingen werden wohl alle belegt sein: 118 Bewerbungen stehen derzeit noch zehn von 302 Wohneinheiten zur Verfügung. Doch der private Wohnungsmarkt  für die Nürtinger und Geislinger Studis sei ergiebiger, so Lang: Das Angebot sei bezahlbarer und umfangreicher. Im Studierendenwerk Tübingen läuft die „Aktion Wohnen mit Hilfen“. In diesem Projekt sollen Studenten Wohnraum mieten können, wenn sie kleinere Hilfen für ihre Vermieter übernehmen. Studentische Angebote gibt es zahlreiche, indes die Vermieter, meist sind es Senioren oder Familien, halten sich zurück. Vermittler ist das DRK. 15 bis 20 Partnerschaften laufen laut Nicole Lang ganz gut. Der Aufwand, sie zum Laufen zu bringen, sei hoch. Lang weiß auch: „Wenn so etwas funktionieren soll, muss wirklich alles stimmen.“

Eher skeptisch steht Melanie Westphal  diesem Projekt, das seit 2008 bundesweit läuft, gegenüber. „Wenn jemand das machen möchte, ist das okay. Wir forcieren das nicht.“ Problematisch ist für sie die Verpflichtung, Aufgaben zu übernehmen, wenn man als Student nur eine Bude haben möchte. Auch griffen die möglichen Aufgaben stark in Stundenplan und Freizeit ein.

Die Wohnsituation wird sich nach Einschätzung von Westphal und Lang kaum entschärfen, auch wenn das Werk Stuttgart derzeit ein weiteres Studentenwohnheim auf dem ehemaligen Hengstenberg-Areal in Esslingen baut. Die131 Wohneinheiten sollen zum Wintersemester 2016/2017 bezugsfertig sein.               bob

Info: www.my-stuwe.de; www. studierendenwerk-stuttgart.de

Foto: Studienwerk Stuttgart


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert