In Esslingen und Nürtingen ist die Lage für Studenten recht entspannt
Wer in Stuttgart studiert, findet nicht leicht eine Bleibe. Längst nicht alle Interessenten werden dieses Jahr in den Wohnheimen des Studierendenwerks Stuttgart unterkommen. In Esslingen und Nürtingen ist die Lage entspannter. Trotzdem ruft auch hier die Kampagne „Platz für Studierende“ Privatleute dazu auf, an Studenten zu vermieten
„Zum anstehenden Wintersemester gibt es noch freie Plätze in unseren Wohnanlagen“, berichtet die Pressesprecherin des Studierendenwerks Stuttgart, Anita Bauer, für Esslingen. Die neuen Wohngebäude auf dem Hengstenbergareal, Rossneckar I und II mit insgesamt rund 250 Zimmern in Wohngemeinschaften haben deutliche Entspannung gebracht. Ob das so bleibt oder der Markt wieder anzieht, hängt auch von der Entwicklung der Hochschule ab, die derzeit in der Weststadt neu baut.
Weitere Wohnheime in Esslingen sind im Goerdelerweg, in der Geschwister-Scholl-Straße und in der Fabrikstraße. Insgesamt kommen rund 700 Zimmer zusammen, deren Preise zwischen 265 und 360 Euro liegen, abhängig vom Gebäude und der Wohnform – in einer Flurgemeinschaft mit gemeinsamer Küche sind die Preise günstiger als in Appartements oder kleineren Wohngemeinschaften. Eine Besonderheit ist das Boardinghouse in der Mettinger Straße, in dem 45 möblierte Appartements für kurze Zeit – zwischen einem und sechs Monaten – vermietet werden. Das sei besonders für Studierende im internationalen Austausch, im Praxissemester oder im dualen Studium interessant, sagt Bauer. „Da bieten wir auch den Service an, dass man alle 14 Tage die Bettwäsche oder die Handtücher gewechselt bekommt.“
In Nürtingen, wo das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim über insgesamt 302 Wohnheimplätze in den Gebäuden Schelmenwasen 10 und Sudetenstraße 125 bis 129 verfügt, sind die Zimmer günstiger: Je nach Größe und Wohnform kosten sie zwischen 178 und 293 Euro monatlich, unmöblierte Einzelappartements gut 300 Euro. Vor allem Erstsemester würden hier aufgenommen, damit ihnen der Start leichter fällt, erklärt Marita Benz vom zuständigen Studierendenwerk. Den Neuen könne man in der Regel einen Wohnheimplatz anbieten, wenn sie die Unterlagen fristgerecht und vollständig vorlegten.
Beide Studierendenwerke betreiben eine Online-Plattform für die Vermittlung von Privatzimmern, auf der Vermieter kostenlos ihr Angebot einstellen können. Das Studierendenwerk Stuttgart und der Verein „Haus und Grund“ appellieren zudem mit ihrer Kampagne „Platz für Studierende“ an die Eigentümer in der ganzen Region. Denn diese ist als Wohnort auch für Studenten der Stuttgarter Hochschulen interessant, insbesondere dort, wo die Verkehrsverbindung gut ist. aia / Foto: Meike Hansen