Von Klassik über Folk-Rock bis zu Kindertheater: Die Köngener Kulturtage bieten ein breites Spektrum

Die Kulturtage sind in Köngen so sicher wie das neue Jahr. Schon zum 32. Mal wird bei vier Veranstaltungen zwischen dem 1. und dem 21. Februar ein feines, hochwertiges Programm serviert: die Uraufführung einer Rhapsodie ist ebenso dabei wie ein poetisch-musikalischer Abend, schwäbischer Folk-Rock und ein Kindertheaterstück.
Erstmals stellen Dagmar Schneider und Iris Hermann von der Gemeindeverwaltung die Kulturtage auf die Beine. Das Konzept bleibe aber erhalten, sagt Schneider: „Wir überlegen, was die Köngener gern mögen, was hier ankommt.“ Eine regionale Verankerung der Künstlerinnen und Künstler ist erwünscht. Beim Format Podium junger Künstler ist der Bezug sogar ein lokaler: Es liegt in den Händen von Jörg Dobmaier, der die Musikschule Köngen-Wendlingen leitet und im Rahmen des Podiums immer wieder herausragende Talente präsentiert. Dieses Jahr ist es ein Köngener: Felix Glang hat als Schüler der örtlichen Musikschule bei fast allen großen Veranstaltungen des vergangenen Jahrzehnts mitgewirkt, mal als Musical-Darsteller, mal als Orchestermitglied, Sänger oder Begleiter am Klavier. Darüber hinaus ist er Komponist. Ihm und seinen Werken ist das Porträtkonzert am 2. Februar gewidmet. Glang spielt an diesem Abend zusammen mit Solisten und dem Kammerorchester der Musikschule seine eigenen Stücke, von Klavier- und Instrumentalwerken bis hin zu einer Rhapsodie, die in der Zehntscheuer ihre Uraufführung erleben wird.
Die Auftaktveranstaltung zu den Kulturtagen bildet schon einen Abend vorher, am 1. Februar, das Duo „2 Flügel“ mit seinem Programm „Kopfkino – Lichtspiele für die Seele“. Es ist kein Konzert, keine Lesung, aber beides gleichzeitig und vielleicht auch noch mehr: eine Art Collage aus Filmmusik, kleinen Szenen, Lieblingsliedern und Geschichten. „2 Flügel“ bestehen aus Christina Brudereck und Ben Seipel. Sie liebt es, Geschichten zu erzählen, er liebt Musik und seinen Flügel. Sie ist Theologin und Schriftstellerin, er ist Pianist und Dozent an der Hochschule für Musik Köln. Beide sind ein Paar, weiß Dagmar Schneider, die „Kopfkino“ im vergangenen Jahr gesehen hat. „Das spürt man, das ist eine ganz tolle Atmosphäre“, sagt sie.
Köngens Bürgermeister Otto Ruppaner hat ebenfalls mit einem Wunsch zum Programm beigetragen: Er hatte die Band „Wendrsonn“ mit ihrem „Schwoba Folk Rock“ gesehen und offensichtlich so erlebt, wie die kreativen Schwaben sich selbst beschreiben: „Zom Lacha ond zom Heula schee.“ Die Dialektrockband hat ihre Wurzeln in der Region, war mehrere Male bei der SWR-1-Hitparade dabei und im Vorprogramm ganz großer Namen wie Jethro Tull, Manfred Mann’s Earthband oder Rodger Hodgson (Supertramp). Die sechsköpfige Band lässt mit ihrem „Soundtrack zum neuen schwäbischen Selbstverständnis“ am 16. Februar die Sonne im Winter scheinen.
Zum Abschluss der Kulturtage ist am 21. Februar das Theater Q-rage aus Ludwigsburg mit dem Impro-Märchen „Traumreise“, geeignet für Menschen ab einem Alter von vier Jahren, zu Gast. Die Geschichte: Maja besucht gerne ihren Opa; beide treffen sich an einem magischen Ort, an dem die Zeit wie im Flug vergeht. Beide lieben es, gemeinsam Geschichten zu erzählen, und Maja kann es kaum erwarten, bis sie mit ihrem Opa ins Land der Träume eintauchen kann – mitsamt dem Publikum. Die Kinder sind bei dieser faszinierenden Reise zum Mitmachen und Mitbestimmen eingeladen.
Dass für jeden etwas dabei ist, war den Programmmacherinnen wichtig. Und weil die Gemeinde Köngen anders als ein kommerzieller Veranstalter nicht auf Gewinn, sondern lediglich auf eine „schwarze Null“ abhebt, „können wir das für die Bürger zu angenehmen Preisen anbieten“, sagt Dagmar Schneider. Sie hatte mit ihrer Kollegin viel Spaß am Zusammenstellen. Selbst als Chorsängerin und Mitwirkende an Musicals und Theaterstücken aktiv, gefiel es ihr gut, die Rolle zu wechseln und das Organisatorische in den Fokus zu nehmen. Iris Hermann ist ebenfalls kulturbegeistert und hat für die Familienbildungsarbeit schon manche Veranstaltung auf die Beine gestellt. aia / Foto: SBEntertainment
Info: Der Kartenvorverkauf im Rathaus, in der Bücherei Köngen und anderen Vorverkaufsstellen läuft seit einiger Zeit, Restkarten sind jeweils an der Abendkasse zu haben.